Konzerte, Theater, Musik- und Theater-Wochenendfahrten, Skifreizeiten, Sprachenfahrten (London, Frankreich, Italien), Sport- und Spielturniere, vielfältige AGs, Wettbewerbe, Bus- und Wegeschulung, Projekte und Aktionen mit unseren Kooperationspartnern, eine pädagogische Übermittagsbetreuung mit breit gefächertem Angebot…
Wir sind ein lebendiges Gymnasium, in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung der unterschiedlichsten Begabungen und Interessen.
Römisches Staatsdenken, insbesondere Romidee und Romkritik, gehören zu den obligatorischen Themen des Zentralabiturs. Da Ovid als einziger abiturrelevanter Dichter die Romidee eher aus ironisierender Distanz betrachtet, bot ein Exkurs zu Vergils Aeneis die Gelegenheit, die literarische Auseinandersetzung mit dem teleologischen Geschichtsbild der Römer aus augusteischer Perspektive zu betrachten.
Die Schildbeschreibung der Aeneis (VIII, 625-731) ist hierzu besonders geeignet, da sie auch einen handlungsorientierten Zugang zum Thema ermöglicht. Auf dem Schild, den Äneas von seiner Mutter Venus für den bevorstehenden Kampf mit Turnus erhält, ist die künftige Geschichte Roms dargestellt. Sie reicht von den mythischen Ursprüngen, den Zwillingen Romulus und Remus, bis ins historische Zeitalter des Prinzipats.
Als Orientierung erhielt der Latein-Grundkurs der Q2 die Schildbeschreibung in deutscher Übersetzung inklusive zahlreicher Erläuterungen zu unbekannten Personen oder geographischen Angaben. Form und Gestaltung des Schildes war den vier Gruppen überlassen. Um den Zeitaufwand zu reduzieren, verwendeten die Schülerinnen und Schüler zum Teil Bilder der Ereignisse, zum Teil gestalteten sie, insbesondere die Ornamentik, in Handarbeit.
Seitdem vor 20 Jahren Heinz Härtel die Londonfahrt erstmals angeboten hat, fahren alljährlich Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica in die englische Metropole. Auch dieses Jahr machten sich 74 Jugendliche der neunten Jahrgangsstufe und fünf Lehrkräfte auf, die Weltstadt und den British Way of Life kennenzulernen.
Nachdem die Austauschfahrt nach Ludlow im Jahr 2009 leider nicht stattfinden konnte, hatten in diesem Jahr neun Schüler der Jahrgangsstufe 9 Glück: Sie nahmen teil an der Reise nach Ludlow, das kleine englische Städtchen nahe der walisischen Grenze.
… so oder so ähnlich lautete die Begrüßung der Darsteller des White Horse Theatres, welche auch dieses Jahr wieder einmal von der Englischfachschaft eingeladen worden waren. Diesmal boten die Akteure den fünften und sechsten Jahrgangsstufen die Geschichte um „Maid Marian“ und den siebten und achten Klassen die Lovestory „Dreaming in English“.
Doch schon im ersten Stück, einer Adaption der Robin Hood-Legende, tauchte – wenn auch nur gespielt – ein großes Problem auf: Die übrigen Schauspieler waren angeblich gekidnappt worden. Für die Darsteller war das allerdings kein Problem, denn wozu gibt es ein Publikum?! Während die Stimmung vor dem Stück bei einzelnen Schülerinnen und Schülern eher in Richtung Skepsis tendierte, dass anscheinend die alte Robin Hood-Story wieder ausgegraben werden sollte, ging sie jedoch bereits zu Beginn der Aufführung in Euphorie und Schadenfreude über, als den fiesen Sheriff von Nottingham ein Pfeil in sein Gesäß getroffen hatte.
Wie in vielen vorangegangenen Jahren bereiten sich auch 2012 wieder alle MusikschülerInnen der Oberstufe auf ein Konzerthighlight des Schuljahres vor: Das 13er-Konzert – dieses Jahr unter dem Motto „Sofa(r) Far Away – Eine kuriose Reise durch die Zeit“ wirft so große Schatten bis in den Januar voraus, dass sich das Radio für einen Beitrag interessiert!
Dagmar Selle, eine Redakteurin von Radio Westfalica, besucht den Musikkurs Jg. 13 am 17. Januar 2012, um einen Radiobeitrag zu produzieren. Das Ergebnis des Besuchs wird am 19. Januar um 6.40 Uhr und 8.40 Uhr gesendet – und steht hier zum Nachhören als Download bereit. Danke an Radio Westfalica für den schönen Bericht und die Erlaubnis, ihn hier bereitstellen zu dürfen!
Übrigens: Das Konzert mit der „Liveband“ und vielen anderen Beiträgen ist am Fr., 17.02.2012.