NAVIGATION
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
hier finden Sie Informationen zum alljährlich im Herbst stattfindenden Schülerbetriebspraktikum in der 10. Klasse (Einführungsphase). Außerdem finden Sie weiter unten Links zu wichtigen Dokumenten wie dem Formular für die Angaben zur Praktikumsstelle oder Informationen rund um den zu verfassenden Praktikumsbericht. Die Schüler werden in jedem Falle früh genug (in der 9. Klasse) auf das Betriebspraktikum und die Bewerbung bei einem potentiellen Praktikumsbetrieb vorbereitet.
WICHTIG: Die Termine für das Betriebspraktikum werden kreisweit für alle Schulen festgelegt und stehen erst im Februar/März jeden Jahres hundertprozentig fest. Bitte bewerbt euch deshalb erst für einen Praktikumsplatz, wenn wir (Hr. Kunze oder Hr. Föllmer) euch im Januar/Februar den „Startschuss“ hierzu gegeben haben (die Bewerbungszeit läuft dann ca. bis Mai)! Außerdem werden im Frühjahr Listen mit möglichen Praktikumsbetrieben in den 9. Klassen ausgehangen.
Nach den Vorgaben des Schulministeriums soll das Schülerpraktikum…
Das Schülerpraktikum kann, wenn es richtig vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet wird, entscheidend dazu beitragen, dass sich die Schüler konstruktiv mit der Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftswelt auseinandersetzen.
Der Praktikant sollte darüber hinaus in der Lage sein, sich selbständig im Betrieb vorzustellen, Kollegen freundlich zu begrüßen, auf das Handy während der Arbeitszeit zu verzichten sowie sich selbständig nach Einsatzmöglichkeiten zu erkundigen (d.h. eigenständig nachfragen)! In der Regel gibt es im Betrieb immer etwas zu tun!).
Das Praktikum dauert 2 Wochen (10 Arbeitstage). Das Praktikum ist ein Teil des Unterrichts und somit für die Schüler verbindlich. Ein Wechsel des Praktikumsbetriebes ist nicht vorgesehen.
Als Hilfestellung zur Praktikumsplatzsuche wird in den Klassenräumen aller 9. Klassen zu gegebener Zeit eine Liste mit Praktikumsplätzen ausgehängt, bei denen man sich in der Region bewerben kann. Es gibt natürlich viele weitere Praktikumsstellen, die je nach Interesse gewählt werden können. Dabei ist zu beachten, dass der Praktikumsplatz „angemessen anspruchsvoll“ sein soll; es soll sich um einen Ausbildungsbetrieb handeln. Die Praktikumsstelle darf zudem im Allgemeinen höchstens 25 km vom Schulort entfernt liegen (versicherungsrechtliche Gründe, Kostenerstattung und Besuch eines Betreuungslehrers!) In Ausnahmefällen kann ein Praktikumsplatz weiter entfernt wahrgenommen werden, wenn die SchülerInnen nachweislich gut untergebracht sind und kein Betrieb vor Ort ein vergleichbares Angebot macht. In diesen Fällen bitten wir Herrn Kunze bzw. die Schulleitung anzusprechen!
Das Praktikum wird inhaltlich im Fach Politik/Wirtschaft in der 9. Klasse vorbereitet. Das Schreiben einer Bewerbung lernen die Schüler im Fach Deutsch.
Die Schüler fertigen einen Praktikumsbericht an. Dazu erhalten sie das Blatt „Hinweise zur Anfertigung des Praktikumsberichts“ (siehe unten). Die Anforderungen sind zum Teil recht allgemein gehalten, so dass es sich nicht in allen Punkten auf jeden Betrieb anwenden lässt. Die Schüler sollen deshalb mit ihren Betreuern in den Betrieben darüber sprechen.
Allein aus diesen Anforderungen lässt sich ableiten, dass der Praktikumsplatz „angemessen anspruchsvoll“ (siehe oben) sein muss, da der Bericht zwei interessante Tagesberichte und Informationen über die betriebliche Organisation enthalten soll.
Auftretende Fahrkosten (öffentliche Verkehrsmittel) werden i.d.R. vom Schulträger bezahlt. Die Bedingungen (bitte vor dem Praktikum durchlesen!) und den Antrag zur Übernahme der Fahrkosten entnehmen Sie dem Dokument „Schülerfahrkosten-Übernahme“ (siehe unten; dort gibt es auch einen Flyer mit Informationen zum neuen Chill-Ticket). Der Antrag liegt auch im Schulsekretariat bereit. Bitte bewahren Sie alle Fahrscheine (Tickets) auf – sie müssen dem Antrag beigefügt werden!