Konzerte, Theater, Musik- und Theater-Wochenendfahrten, Skifreizeiten, Sprachenfahrten (London, Frankreich, Italien), Sport- und Spielturniere, vielfältige AGs, Wettbewerbe, Bus- und Wegeschulung, Projekte und Aktionen mit unseren Kooperationspartnern, eine pädagogische Übermittagsbetreuung mit breit gefächertem Angebot…
Wir sind ein lebendiges Gymnasium, in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung der unterschiedlichsten Begabungen und Interessen.
Da Lesen eine entscheidende Schlüsselkompetenz ist, möchten wir die Schüler zum Lesen animieren: So wird zum einen die Schülerbibliothek von dem Innenarchitekten P. Meier umgestaltet und zum anderen der Bücherbestand – samt Ausleihsystem mit dem neuen multifunktionalen Schülerausweis – in Kooperation mit der Stadtbibliothek ganz neu aufgebaut. Nicht zu vergessen die Aktionen der Stiftung Lesen: Bundesweiter Vorlesetag, Welttag des Buches mit der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ sowie „Zeitschriften in die Schulen“ – wir sind dabei!
Umfangreiches Programm im Besucherbergwerk / Viele Aktionen für Kinder
Porta Westfalica-Kleinenbremen (mt/ela). Im Mai bietet das Besucher-Bergwerk und Museum ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm an.
Vom 4. Mai bis zum 15. Juni ist die Kunstausstellung „Kleine (nbremer) Dokumenta“ (in Anlehnung an die berühmte Documenta) zu sehen. Schüler der sechsten Klasse bis zur Oberstufe der Gesamtschule und des Gymnasiums Porta Westfalica haben sich mit Bergbau und Erdgeschichte auseinandergesetzt und diese Eindrücke künstlerisch umgesetzt.
Bunte Serienbilder von Ammoniten, eine ganze Armee von Bergtrollen, Lego-Figuren, die lebensgroß in der Landschaft arbeiten, auf Foto gebannte Explosionen an der Felswand und ein von der harten Arbeit gezeichneter Bergarbeiter, die Zigarette im Mundwinkel.
Das alles – und noch viel mehr – erwartet Sie bei der Kleinenbremer Dokumenta, die in diesem Jahr erstmalig stattfindet. Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich ästhetisch-künstlerisch mit dem Besucherbergwerk Kleinenbremen auseinander gesetzt und präsentieren nun ihre vielfältigen Ergebnisse der Öffentlichkeit.
„DJing und Sampling in Techno und House“, „Neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten: Auswirkungen neuer Technologien“
Soll Techno wirklich Unterrichtsgegenstand im Fach Musik sein? Das Land NRW meint: „Ja!“ Techno gehört zu den verpflichtenden Unterrichtsinhalten. Und beim zweiten Hinsehen stellt sich berechtigt die Frage, was eine Musikrichtung noch mehr machen muss als Millionen von Menschen zu Raves oder den Loveparades zu locken.
Damit begab sich die Q2 auf die Suche nach Antworten auf Fragen: Woher kommt Techno? Inwiefern kann man Techno als Kunst bezeichnen? Wie entsteht Techno? Gerade die letzte Frage war aber theoretisch kaum zu besprechen.