Philosophie

„Philosophie ist der Versuch des Menschen mit der Methode des Denkens seine Existenz, die von ihm wahrgenommene äußere Welt und sein eigenes Inneres zu erklären.“
(Anonym)

  • Was ist Wahrheit?
  • Ist Sterbehilfe moralisch vertretbar?
  • Wie muss ein Staat beschaffen sein, der friedliches Zusammenleben anstrebt?
  • Dürfen wir zum Zweck der medizinischen Forschung Embryonen schädigen oder töten?
  • Darf man Tiere essen?
  • Hat die Natur einen Eigenwert oder ist sie nur für unsere Zwecke da?
  • Darf man töten, wenn dadurch anderes Leben gerettet wird?
  • Haben Menschen generell einen Wert und eine Würde?
  • Gibt es einen freien Willen oder ist jede Handlung vorbestimmt?
  • Können wir Gott beweisen?
  • Welchen Sinn hat das Leben?
  • Wann ist eine Handlung gerecht?
  • Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Diese und weitere Fragestellungen möchten wir im Philosophie-Unterricht am GymPW diskutieren.

Unsere Ziele

unterricht-philosophieWir geben den Schülerinnen und Schüler Werteorientierung für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit und fördern dabei besonders folgende Kompetenzen:

  • Wir möchten die Schülerinnen und Schüler befähigen, philosophische Ansätze, Positionen und Denkmodelle zu beurteilen. Dazu werden die Lernenden an die Verfahren des ethischen Argumentierens herangeführt.
  • Zur Urteilskompetenz gehört auch das Vermögen, zu philosophischen Problemen einen begründeten eigenen Standpunkt zu beziehen und sich dabei auf Positionen wertend zu beziehen.
  • Außerdem möchten wir erreichen, dass die Lernenden durch die Problemreflexion Orientierung im Denken als Voraussetzung verantwortlichen Handelns gewinnen. Sie entwickeln auf der Basis verschiedener Positionen und Denkmodelle verantwortbare Handlungsoptionen und rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch plausible Gründe und Argumente.
  • Des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler Verfahren zur philosophischen Problemreflexion kennen und wenden sie an.
  • Ein zentrales Lernziel im Philosophieunterricht ist es, philosophische Problemstellungen in unterschiedlichen Inhaltsfeldern zu erfassen, darzustellen und zu erläutern, sowie dazu eigene Lösungsansätze und -beiträge zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler lernen zugleich, philosophische Positionen und Denkmodelle argumentativ zu rekonstruieren, sie in Anwendungskontexten zu erläutern sowie gedankliche Bezüge zwischen ihnen herzustellen und sie voneinander abzugrenzen.

Wie erreichen wir diese Ziele?

Im Philosophie-Unterricht beschäftigen wir uns mit philosophischen und moralischen Fragestellungen und lernen Schritt für Schritt anhand unterschiedlicher Methoden zu philosophieren:

  • Moralische Dilemmata (u.a. „Toulmin-Verfahren“)
  • Sokratisches Gespräch
  • Gedankenexperimente
  • Fallanalysen
  • Rollenspiele
  • Podiumsdiskussion
  • Begriffsbestimmung über definitorische Verfahren

Insgesamt ist es uns wichtig, einen schüleraktivierenden und auch lebendigen Philosophie-Unterricht zu gestalten, der kreative Zugänge ermöglicht und Raum für Projekte und Wettbewerbe lässt.