Lernen
Wissen ist Entfaltung
Wir sind ein Gymnasium mit einem breiten Fächerangebot, lebendig und in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung unterschiedlichster Begabungen und Interessen.
Wir freuen uns, wenn viele Schülerinnen und Schüler neben fachlichen Kompetenzen ihre Persönlichkeiten im Austausch mit anderen entwickeln, ihre Stärken erkunden, in Wettbewerben erproben und ausbauen, Schwächen überwinden und Perspektiven für ihre Zukunft gewinnen.
Aktuelle Beiträge
Spende ermöglicht Anschaffung eines neuen Schlagzeugs
Wenn das Publikum ein Schulkonzert besucht, dann ist viel Vorbereitungszeit die Weser hinuntergelaufen:
individuelle Probenzeiten der Schülerinnen und Schüler, Probenzeiten der AGs, Arrangieren der Programmstücke, Planung des Bühnenaufbaus, Erstellen von Programmen und vieles mehr.
Aber es braucht für das Erfreuen des Publikums und – aus pädagogischer Sicht – die musikalische und persönliche Entwicklung der Musiker auch finanzielle Ressourcen, um das Instrumentarium und die Noten beschaffen zu können. Die Schule könnte aus sich selbst heraus diese Aufgaben nicht bewerkstelligen.
Daher gilt der Dank des Gymnasiums der Firma RAD Support, die mit einer Spende von 1000 € die Fachschaft Musik hinsichtlich der AG-Arbeit unterstützt hat.
Ein Teil der Spende hat die Anschaffung des neuen Schlagzeugs ermöglicht.
Vorsicht – Kängurus sind unterwegs!
Am diesjährigen Känguru-Tag waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 beteiligt, um knifflige und auch herausfordernde Aufgaben zu knacken. Die besten unter ihnen konnten ihre Preise in einer kleinen Feierstunde von Frau Burmester erhalten. Entsprechend groß war die Freude über die Präsente.

Von Jpp – Made by Jpp, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=639074
Wie weit springt eigentlich ein Känguru? 2m?, 5m?, 9m? – Tatsächlich sollen es 13,5 m sein! Nahezu unvorstellbar!
Und welcher Teilnehmer unserer Schule hat nun den weitesten Känguru-Sprung geschafft? Beim Känguru-Wettbewerb ist nämlich derjenige gemeint, der die meisten richtigen Lösungen nacheinander innerhalb der Schule gefunden hat: Die Schülerin Emily Lena Hartwig ist in diesem Jahr am weitesten gesprungen. Dafür gab es ein Extra-T-Shirt! (mehr …)
Pia Wehage erneut Beste auf Landesebene
Wie auch schon im vergangenen Jahr glänzt die Neuntklässlerin Pia Wehage des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica im Bundeswettbewerb Fremdsprachen und erzielt einen der wenigen ersten Plätze auf Landesebene.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Porta Westfalica schneiden bereits seit einigen Jahren immer wieder äußerst erfolgreich beim bundesweit ausgetragenen Fremdsprachenwettbewerb ab; schon mehrfach konnte dabei ein erster Platz auf Landesebene erreicht werden. Auch in diesem Jahr gab es diverse Teilnehmer, die allesamt gute Ergebnisse erreichten: u.a. Till Abitz (8b), Moritz Kuschnerow (8b), David Wizke (8b), Maike Sievert (9a), Vivien Mirzai (9a), Jessica-Eyleen Fink (9d) und eben Pia Wehage (9d). Insbesondere unter den o.g. Achtklässlern, die dieses Jahr zum ersten Mal teilnahmen, zeigte sich äußerst vielversprechender Nachwuchs auf dem fremdsprachlichen Sektor.
Das diesjährige Wettbewerbsthema lautete „New England“ – ein Thema, das im regulären Englischunterricht allenfalls gestreift wird. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich demzufolge selbstständig auf die sechs US-Bundesstaaten im äußersten Nordosten der USA vorbereiten. Pia und die übrigen Schülerinnen und Schüler sammelten also im Vorfeld Informationen aus den Bereichen Geographie, Sport, Tourismus, Geschichte und Literatur. Am Prüfungstag galt es dann wie immer sein Können auf verschiedenen Ebenen zu zeigen: (mehr …)
Julian Völlmecke erfolgreich bei Mathematik-Olympiade
Wie kommt man als Mathematiker zu einem Besuch des BVB-Stadions? Indem man wie Julian Völlmecke erfolgreich an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade teilnimmt!
Julians Arbeit wurde mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, die Siegerehrung fand im April im Audimax der TU Dortmund statt. Im Nachmittagsprogramm stand der Besuch des großen BVB-Stadions mit Spielerkabinen und Tunnel an. Aufgrund seiner vielfältigen Interessen – Julian spielt seit vielen Jahren selbst Fußball, ist neben Schach und Klavier auch im Karate aktiv – war dieser Besuch ein besonderes Erlebnis.
Julian besucht die Klasse 7c unseres Gymnasiums. Mathematik fasziniert ihn schon lange aufgrund ihrer Klarheit und Eindeutigkeit: So gibt es in der Regel eine richtige Antwort. Der Reiz an kniffligen Aufgaben bzw. Herausforderungen und der Lösungsfindung begeistern ihn, ebenso das Aufstellen und Umformen von Gleichungen. Zusätzlich bearbeitet Julian gern z.B. Rätsel in Zeitschriften, löst Sudokus (u.a. im Internet) oder beschäftigt sich mit Primzahlen und möglichen Formeln. Die Teilnahme an Wettbewerben im Fach Mathematik stellt zusätzliche Herausforderungen dar, die Abwechslung und Spaß durch Beschäftigung mit logischen Aufgaben und Problemlöseaufgaben mit sich bringen. Und dies besonders erfolgreich: Im Wettbewerb Känguru der Mathematik hat Julian regelmäßig in den Klassen 5 bis 7 jeweils einen 1. Platz belegt, in der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade in den Klassen 5 bis 7 immer 1. oder 2. Plätze. Schließlich hat Julian in der 7. Klasse unseren Kreis in der Landesrunde NRW hervorragend vertreten: Die Teilnahme an dieser 3. Runde der Mathematik-Olympiade in Dortmund war eine neue Erfahrung, bei der er auch Julian sehr aufgeregt war: Unbekannte Aufgaben waren zu bearbeiten und unbekannte Mitschüler waren seine Mitstreiter. Dennoch war Julian sehr erfolgreich: Seine Arbeit wurde mit einem 2. Platz ausgezeichnet. Zusätzlich bekommt Julian die Möglichkeit, am Förderprogramm „Jugend trainiert Mathematik“ und an einer Sommerakademie teilzunehmen. Im schulischen Bereich nimmt er sogar an einem Studienvorbereitungskurs Mathematik teil.
Julian ist ein vielfältig interessierter und engagierter Schüler, der herausragende Leistungen im Fach Mathematik zeigt! Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Jürgen Depping
Brände und Brandbekämpfung 2016
Feuerwehr am Gymnasium Porta Westfalica
Die Freiwillige Feuerwehr Porta Westfalica führte am Donnerstag, 21.04.2016, auf dem Schulhof des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica eine Versuchsreihe zum Thema Brände, Brandverhalten und Löschmittel durch. Dieses Thema wird aktuell im Chemieunterricht der siebten Klassen behandelt, die im Unterricht besprochenen Experimente konnten mit Hilfe der Feuerwehr in anschaulicher Form sicher durchgeführt werden.
Nach der erfolgreichen Erprobung im Jahr 2015, wurde der Faden in diesem Jahr wieder von Herrn Themann als Chemielehrer des Gymnasiums aufgegriffen. Die Feuerwehr wurde von ihm angesprochen, ob man einige im Unterricht besprochene Experimente in etwas größerer Form für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 auf dem Schulhof vorführen könnte. Diese Form der Zusammenarbeit war im letzten Jahr erstmals durchgeführt worden und fand großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr nahmen die Idee gerne auf und bereiteten mehrere Stationen vor, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Thema Brände und Brandbekämpfung geben zu können. (mehr …)