Lernen
Wissen ist Entfaltung
Wir sind ein Gymnasium mit einem breiten Fächerangebot, lebendig und in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung unterschiedlichster Begabungen und Interessen.
Wir freuen uns, wenn viele Schülerinnen und Schüler neben fachlichen Kompetenzen ihre Persönlichkeiten im Austausch mit anderen entwickeln, ihre Stärken erkunden, in Wettbewerben erproben und ausbauen, Schwächen überwinden und Perspektiven für ihre Zukunft gewinnen.
Aktuelle Beiträge
Vortrag zum Nachweis von Gravitationswellen
„Jahrhunderträtsel gelöst, Nobelpreis in Aussicht: Forscher haben ein Signal gemessen, das die Existenz von Gravitationswellen belegt, jene Krümmungen in der Raumzeit, die Albert Einstein stets vorhergesagt hatte.“
Im Februar ließ diese sensationelle Nachricht aufhorchen: der Nachweis von Gravitationswellen ist nach mehr als 25-jähriger Suche gelungen. Wir hatten das Glück, Herrn Prof. Guido Müller für einen Vortrag zu diesem aktuellen Thema gewinnen zu können. Er forscht im Bereich der Astrophysik an der Universität in Florida und kommt gebürtig aus Porta Westfalica. Außerdem hat er mitgearbeitete an den Experimenten LIGO in den USA und GEO600 am Albert-Einstein-Institut Hannover (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), jeweils Teil eines weltweiten Netzwerks von Gravitationswellendetektoren. (mehr …)
Bundesjugendspiele 2016
23. Juni 2016…..Traumwetter….schon um 7.00 Uhr…..20° C….
Das Wetter wurde im Laufe des Tages immer besser…..bis zu 35° C.
In entspannter Atmosphäre fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele auf dem Bergsportplatz in Hausberge statt. Die Spiele begannen bei noch gemäßigten Temperaturen mit den Mittelstreckenwettbewerben und setzten sich fort für die einzelnen Teilnehmer mit den übrigen Disziplinen. Den Hochsprungwettbewerb mit ins Programm aufgenommen zu haben, erweist sich auch im zweiten Jahr als glückliche Entscheidung.
Viele Schüler und Schülerinnen zeigten in den verschiedenen Disziplinen herausragende Leistungen, die von ihren Mitstreitern entsprechend gewürdigt wurden. Ehrliches Interesse an der Leistung des Anderen stellt einen Sinn der Bundesjugendspiele dar. (mehr …)
„Slammen wie Luther …“ – Ein Poetry-Slam in Hausberge
Jugendliche tragen ihre Texte „über Gott und die Welt und das Leben“ vor
Am Mittwoch, dem 29. Juni, findet im ‚Ferdinand-Huhold-Haus’ in Porta Westfalica-Hausberge ein erster Poetry-Slam für Jugendliche im Ev. Kirchenkreis Vlotho statt: um 19.00 Uhr präsentieren dort unter dem Motto „Slammen wie Luther“ Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica selbst erarbeitete Texte „über Gott und die Welt und das Leben“.
Initiator Pfarrer Hartmut Birkelbach vom Kulturreferat „KuK!“ des Kirchenkreises erläutert das Projekt folgendermaßen: „Martin Luther, der bedeutende Reformator der Kirche, hat allen, die die biblische Botschaft ins Gespräch bringen wollen, ins Stammbuch geschrieben, sie müssten dabei ‚dem Volk auf’s Maul schauen’ – also nicht den Leuten nach dem Mund reden, aber darauf achten, was sie sagen, was ihnen wichtig ist und wie sie es zur Sprache bringen. (mehr …)
Spende ermöglicht Anschaffung eines neuen Schlagzeugs
Wenn das Publikum ein Schulkonzert besucht, dann ist viel Vorbereitungszeit die Weser hinuntergelaufen:
individuelle Probenzeiten der Schülerinnen und Schüler, Probenzeiten der AGs, Arrangieren der Programmstücke, Planung des Bühnenaufbaus, Erstellen von Programmen und vieles mehr.
Aber es braucht für das Erfreuen des Publikums und – aus pädagogischer Sicht – die musikalische und persönliche Entwicklung der Musiker auch finanzielle Ressourcen, um das Instrumentarium und die Noten beschaffen zu können. Die Schule könnte aus sich selbst heraus diese Aufgaben nicht bewerkstelligen.
Daher gilt der Dank des Gymnasiums der Firma RAD Support, die mit einer Spende von 1000 € die Fachschaft Musik hinsichtlich der AG-Arbeit unterstützt hat.
Ein Teil der Spende hat die Anschaffung des neuen Schlagzeugs ermöglicht.
Vorsicht – Kängurus sind unterwegs!
Am diesjährigen Känguru-Tag waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 beteiligt, um knifflige und auch herausfordernde Aufgaben zu knacken. Die besten unter ihnen konnten ihre Preise in einer kleinen Feierstunde von Frau Burmester erhalten. Entsprechend groß war die Freude über die Präsente.

Von Jpp – Made by Jpp, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=639074
Wie weit springt eigentlich ein Känguru? 2m?, 5m?, 9m? – Tatsächlich sollen es 13,5 m sein! Nahezu unvorstellbar!
Und welcher Teilnehmer unserer Schule hat nun den weitesten Känguru-Sprung geschafft? Beim Känguru-Wettbewerb ist nämlich derjenige gemeint, der die meisten richtigen Lösungen nacheinander innerhalb der Schule gefunden hat: Die Schülerin Emily Lena Hartwig ist in diesem Jahr am weitesten gesprungen. Dafür gab es ein Extra-T-Shirt! (mehr …)