Lernen

Wissen ist Entfaltung

Wir sind ein Gymnasium mit einem breiten Fächerangebot, lebendig und in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung unterschiedlichster Begabungen und Interessen.

Wir freuen uns, wenn viele Schülerinnen und Schüler neben fachlichen Kompetenzen ihre Persönlichkeiten im Austausch mit anderen entwickeln, ihre Stärken erkunden, in Wettbewerben erproben und ausbauen, Schwächen überwinden und Perspektiven für ihre Zukunft gewinnen.

Aktuelle Beiträge

Gestalter der digitalen Zukunft
22. März 2017 Informatik-Wettbewerbe

Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Porta Westfalica bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb erfolgreich

Porta Westfalica, März 2017. Wie kann man mit fünf Kerzen die Zahl 11 auf einem Geburtstagskuchen darstellen? Wie sieht der richtige Weg einer Kugel im 3-D-Labyrinth aus? Ist der Biber bei seiner vegetarischen Schnitzeljagd erfolgreich? Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Porta Westfalica waren eifrig beim Informatik-Biber dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. (mehr …)

Zeitzeugin Marianne Domke zu Gast in der 6b

 Am 8. März war Frau Domke zu Besuch in der 6b, um als Zeitzeugin von der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit zu berichten. Wir hatten „Krücke“ (von P. Härtling) gelesen – die Geschichte eines Jungen, der in der Nachkriegszeit seine Mutter verloren hat und dem ein Einbeiniger hilft -, den dazugehörigen Film gesehen und uns mithilfe der „Bibliothek der Sachgeschichten“ (Sendung mit der Maus) schon über die Nachkriegszeit informiert. Aber wie sah diese Zeit in Porta Westfalica aus? Genau dazu konnten wir Frau Domke viele Fragen stellen und sie war sehr offen und nett zu uns. Die fast 89-Jährige wusste viel zu erzählen, sodass wir gespannt zuhörten, mitschrieben und die zwei Schulstunden in der Schülerbibliothek wie im Fluge vergingen. Und das haben wir erfahren: (mehr …)

Einmal Elbphilharmonie und zurück

Geographie-Exkursion nach Hamburg

Im Zuge der Unterrichtsreihe zur Stadtgeographie besuchte der Leistungskurs Erdkunde der Q1 die Freie und Hansestadt Hamburg, um die Struktur und Entwicklung einer echten Großstadt unmittelbar in Augenschein zu nehmen. In Begleitung von Alexander Muntschick, Jennifer Seubert und Matthias Apke erreichte die Gruppe nach einer Fahrt mit der Bahn durch die norddeutsche Tiefebene über Nienburg, Verden und Rotenburg (Wümme) gegen Mittag die Metropole an der Elbe.

Am Jungfernstieg nahe des ehemaligen Mühlenteichs (Binnenalster) der 1,8-Millionen-Stadt wurde sie von der Reiseleitung bei klirrender Kälte mit eisigem Wind, aber auch strahlendem Sonnenschein vom blauen Himmel begrüßt. Dann ging es über die Straße „Neuer Wall“ mit ihren hochpreisigen Markengeschäften des gehobenen Bedarfs durch eine historische Einkaufspassage zum Rathaus, einem prächtigen Bau der Neorenaissance mit mehr Zimmern als der Buckingham-Palace, welches nach wie vor die Unabhängigkeit der Stadt symbolisiert. Benachbart ist die Ruine der 1943 zerstörten Kirche St. Nikolai, welche als Mahnmal an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert. Der 147 Meter hohe zur Zeit eingerüstete Kirchturm ist nach wie vor der höchste der Hansestadt. (mehr …)

Vorlesewettbewerb-Gewinner siegte in der nächsten Runde
22. Februar 2017 Sprachen-Wettbewerbe

Lesesieger Nathanael Engelhard ist eine Runde weiter!

Der Schulgewinner des Vorlesewettbewerbs des deutschen Buchhandels, Nathanael Engelhard (Klasse 6D, in der Mitte auf dem Foto), ist in der nächsten Runde weitergekommen. Er gewann den Kreisentscheid Minden-Lübbecke-Ost am 18. Februar 2017 und wird sich bald dem Bezirksentscheid stellen.

Herzlichen Glückwunsch, Nathanael!

Berufsorientierung für die Jahrgangsstufe Q1

„Abitur und dann?“, so lautet die Frage vieler Oberstufenschüler und so lautete auch der Kerngedanke, dem eine Veranstaltung am Gymnasium Porta Westfalica am 9. Februar nachging. Zu diesem Projektnachmittag, der zum ersten Mal organisiert wurde und nun regelmäßig in der Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt werden soll, lud die Schule eine Vielzahl an Referenten aus verschiedenen Berufsbereichen ein. Dadurch eröffnete sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Orientierungshilfen zu bekommen und sich über das Bewerbungsverfahren und eine mögliche Gestaltung des Ausbildungsweges nach dem Abitur zu informieren.

Den Organisatoren der Veranstaltung gelang es, für diesen Tag eine „gute Mischung“ an Vorträgen zu organisieren und somit ihren Schützlingen eine differenzierte Bandbreite der Informationen anzubieten. Es gab Einblicke in die Fachbereiche: Medizin, Wirtschaftswisseschaften, Juristik, Chemie, technische, kaufmännische und soziale Berufe. Vervollständigt wurde das Angebot durch Vorträge zu alternativen Möglichkeiten wie z.B. dem BuFDi-Jahr, sozialen Praktika und dem sogenannten Gap-Year, einem Auslandsjahr als Reife- und Selbstfindungsphase zwischen dem Schulabschluss und dem tatsächlichen Ausbildungsbeginn. Genauso vielfältig war auch die Spezifikation der Referenten: Ob nun als Ausbilder, Studierende, Arbeitnehmer oder Selbstständige, alle ermöglichten einen tiefergehenden Einblick in Ihr jeweiliges Fachgebiet und gingen kompetent, offen und schülerzugewandt auf die vielen Fragen der Lernenden ein. (mehr …)