Lernen
Wissen ist Entfaltung
Wir sind ein Gymnasium mit einem breiten Fächerangebot, lebendig und in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung unterschiedlichster Begabungen und Interessen.
Wir freuen uns, wenn viele Schülerinnen und Schüler neben fachlichen Kompetenzen ihre Persönlichkeiten im Austausch mit anderen entwickeln, ihre Stärken erkunden, in Wettbewerben erproben und ausbauen, Schwächen überwinden und Perspektiven für ihre Zukunft gewinnen.
Aktuelle Beiträge
Nathanael Engelhard Gewinner beim Vorlesewettbewerb
Nathanael Engelhard (Klasse 6 D) siegte in diesem Jahr beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. An der Endausscheidung nahmen auch Linea Weiß (Klasse 6 A), Chris Isaak (Klasse 6 B) und Melissa Hagenberg (Klasse 6 C) teil, die zuvor in ihren Klassen gewonnen hatten.
In der ersten Runde des von Deutschlehrerin Sarah Hoscheit organisierten und moderierten Wettbewerbs präsentierten die zwei Mädchen und Jungen einen ihnen bekannten Text. Nathanael hatte einen Ausschnitt aus „Jagd auf Joe Hart“ von Daniel Kowalsky gewählt.
Die Jury bildeten Schulleiterin Susanne Burmester, Sarah Hoscheit, Schulsekretärin Bettina Burkardt sowie Schulsozialarbeiter Oliver Flesken. Wichtige Kriterien bei der Bewertung waren z. B. Aussprache, Betonung und Lesetempo – insgesamt das Schaffen der richtigen Atmosphäre, um die Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern. Dies geschah dann auch in der zweiten Runde. Da lasen die Kandidaten aus James Krüss „Die glücklichen Inseln hinter dem Winde“ einen ihnen unbekannten Text. (mehr …)
„Wer bin ich – was möchte ich werden?“
Spätestens in Klasse 9 setzen sich viele Schülerinnen und Schüler mit dieser Frage auseinander. Immerhin geht es darum, auf Basis eigener Interessen, Stärken und Möglichkeiten, eine geeignete Berufsrichtung für sich zu finden, einen Ausbildungsweg einzuschlagen, den man mit Erfolg und Freude geht. Gleichzeitig geht es auch darum, Informationen zum Bewerbungsverfahren einzuholen, sich zu erkundigen wo und auf welche Art und Weise man sich bewerben kann und welche Regeln es dabei zu berücksichtigen gibt.
Der Projekttag, der am 6. Dezember in allen 9. Klassen des Gymnasiums durchgeführt wurde, kam diesem Interesse der Schülerinnen und Schüler nach und informierte die Lernenden über die Anforderungen des Bewerbungsverfahrens. (mehr …)
Geschichts-LK-Buchprojekt zum Nationalsozialismus
Im Hinblick auf die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands hört man nicht selten die Auffassung, die heutige Generation habe nichts mehr mit diesen Verbrechen zu tun. Innerhalb des Unterrichts des Geschichte-Leistungskurses der Q2 entstand die Idee, ein Buch zu gestalten – ein Buch, das zum einen zu einer generellen Aufarbeitung beitragen soll. Zum anderen soll die tatsächliche Nähe der Untaten hervorgehoben werden, indem sich ein großer Teil der Zusammenstellung damit befasst, wie sich der Nationalsozialismus auf regionaler Ebene auswirkte. Die Arbeit trägt den Namen „Projektdokumentation zum Thema: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft auf regionaler und überregionaler Ebene“. (mehr …)
Vorlesetag 2016 – wir haben mitgemacht!
Neuer Rekord: Über 130.00 Vorleserinnen und Vorleser begeisterten beim Bundesweiten Vorlesetag 2016 und lasen über zwei Millionen Zuhörern vor – mit dabei das Städtische Gymnasium Porta Westfalica! Sogar unser Bürgermeister Herr Hedtmann ließ es sich – bereits zum dritten Mal in Folge – nicht nehmen, die Sechstklässler durch Vorlesen in seinen Bann zu ziehen, ebenso wie Herr Liesegang, ehemaliger Grundschulrektor, und einige Lehrer.
Der Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: So möchten die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und langfristig Lesekompetenz (und damit Bildungschancen) fördern.
Fotos
Baum, Buch und Degen – mit Sport und Geschichten mittendrin im Abenteuer
Das galt auch für unsere Schüler beim Herbstcamp auf dem Hof von Laer & TeichHof Schmiede in Herford , zu dem das Literaturbüro OWL auch 2016 eingeladen hatte: Zuerst Lesungen aus den Romanen „Der wilde Wald“ und „Die schwarze Stadt“ lauschen, dann wie die Helden in den Romanen unter fachkundiger Anleitung fechten, raufen und in Bäumen klettern… In Aktion zu sehen sind Hendrik Spieß und Niklas Mohme (Jgst. 6) und Joris Vanhoof und Julius Spieß (Jgst. 8). (mehr …)