Lernen

Wettbewerbe

Ich habe es geschafft!
Ich war dabei!

Wenige Situationen spornen unsere Kinder so an, wie der Wettbewerb mit anderen: Die eigenen Möglichkeiten ausschöpfen oder auch im Team tüfteln, sich gegenseitig anspornen und neue Ideen gewinnen, Aufgaben lösen…
eine wundervolle Erfahrung für alle unsere Schülerinnen und Schüler.

Wir nutzen daher vielfältige Möglichkeiten der Einzel- und Breitenförderung und bieten möglichst vielen unserer Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit an Wettbewerben und Schülerakademien teilzunehmen. Die Freude, insbesondere auch am gemeinsamen Tüfteln, fördert die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls, die sozialen und kooperativen Fähigkeiten und steigert die Einsatzbereitschaft und die Neugierde auch über die konkreten Wettbewerbe hinaus.

Wissen steckt an und macht stark!

Aktuelle Beiträge

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber Wettbewerb 2024

„Wie kann man Bausteine effizient sortieren?“ und „Wie erkundet man Inseln systematisch?“ – Fragen, die selbst scharfsinnige Ratefüchse in einer Quizshow ins Schwitzen bringen würden. Doch an unserer Schule bewiesen zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit ihrer Teilnahme am Schulwettbewerb Informatik-Biber, dass die Beantwortung solcher Fragen für sie ein Kinderspiel ist.

Bereits im November letzten Jahres stellten insgesamt 441 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen ihre Fähigkeiten im Bereich Informatik unter Beweis.

Mittlerweile stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. An unserem Gymnasium wurden insgesamt 9 erste und 10 zweite Plätze erzielt. Die Schülerinnen und Schüler, die einen ersten Platz erreicht haben, erhielten im Beisein von Schulleiterin Susanne Burmester im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ihre Urkunden und Preise.

Die Lehrkräfte der Fachschaft Informatik sehen in der Teilnahme am Biber-Wettbewerb die Chance, informatisches Wissen zu erweitern, sich mit Gleichaltrigen zu messen und damit wertvolle Erfahrungen in Sachen Problemlösefähigkeit und logischem Denken zu sammeln. Insbesondere durch die altersgerechten Aufgaben und lebensnahen Fragestellungen im Rahmen des Wettbewerbes wird das Interesse an Informatik und technischen Berufen gestärkt.

Um dies fortzusetzen, arbeiten die Lehrkräfte bereits fleißig an der Vorbereitung des nächsten Wettbewerbes. Im März startet dann der Jugendwettbewerb Informatik, bei dem kleine Programmieraufgaben von den Teilnehmenden gelöst werden müssen. Auch dann haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Gelegenheit, mit ihrem Wissen zu glänzen.

Wir gratulieren herzlich (auf dem Foto von links nach rechts):

Ian Ivanov (5C), Emilia Koch (5B), Pia Hartmann (6A), Alissa Hoffmann (6A), Lena Dziwisch (6B), Lara Janzen (6B), Lena Hundertmark (6B), Kilian Block (6B). Es fehlt: Alexander Vynogradov (5C).

Im Hintergrund: Tobias Selms und Florian Heidenreich

Text: Florian Heidenreich und Tobias Selms; Foto: Susanne Burmester

„Die meisten verwechseln Dabeisein mit Erleben“ – Essaytext von Benjamin Brinkmann unter den Top 10 des Landes

Bereits im Februar 2024 veranstaltete die Berkenkamp-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen den Schülerwettbewerb „Deutsch: Essay“. Nach den hohen Teilnehmerzahlen aus den vergangenen Jahren rief die Bezirksregierung Münster erneut die SchülerInnen der Oberstufe dazu auf, sich zu einem der drei gestellten Themen schriftlich zu äußern.

Diesem Aufruf ist Benjamin Brinkmann (aktuell Schüler der Q2) unter Anleitung seiner betreuenden Lehrkraft Frau Löwen gefolgt und hat sich in seinem Essay mit dem Zitat  „Die meisten verwechseln Dabeisein mit Erleben“ von Max Frisch auseinandergesetzt.

(mehr …)

Bronzemedaillen beim Melittacup

In diesem Jahr war es eine sehr junge Mannschaft, die von Porta aus nach Minden in das Otto-Michelson-Sportzentrum zog, um einen Tag ganz im Zeichen des Handballs zu verbringen. Trotzdem verfehlte diese Mannschaft nur knapp den Vorjahreserfolg des zweiten Platzes. Die mitgereisten Eltern und auch Lehrkräfte Jan Wickenkamp und Eva-Maria Zimmermann staunten über den Teamgeist und das gute Zusammenspiel der Mannschaft. (mehr …)

Erfolgreiche zweite Runde der Mathematik-Olympiade 2024/25

Zu Beginn des Schuljahres haben sich fünf Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade (Regionalrunde) qualifiziert. Im November 2024 stellten sie sich in einer 90-minütigen Klausur den anspruchsvollen Aufgaben. (mehr …)

Bundesjugendspiele 2024
13. November 2024 Sport-Wettbewerbe, Wettbewerbe

Ein strahlend schöner Spätsommertag Ende September. Die gesamte Schulgemeinde ist mit über 800 Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Erziehungsberechtigten auf dem Sportplatz und feiert ein gelungenes Sportfest. Bereits zum zweiten Mal fanden die Bundesjugendspiele gleichzeitig für die gesamte Schülerschaft mithilfe der tatkräftigen Unterstützung der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe Q2 statt. (mehr …)