Auslandsaufenthalte

Vielleicht habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, während der Schule für eine Zeit ins Ausland zu gehen. Ihr könntet eine Schule z.B. in den USA, in Neuseeland, Australien, Frankreich oder in England besuchen, oder klingt ein dreiwöchiges amerikanisches Sommercamp besser? Wir möchten euch dazu ermutigen, denn es wird eine Erfahrung sein, die euch sehr prägt und bereichernd ist. Teilnehmer von Austauschprogrammen erlangen Vorteile gegenüber Gleichaltrigen, insbesondere in Bezug auf Selbstständigkeit, Verständnis, Toleranz und Eigenverantwortung.
Empfehlenswert ist es, sich während der Klasse 8 zu orientieren und zu informieren, denn die Bewerbungsfrist endet bei manchen Organisationen schon im Verlauf des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9.
In unserem Flyer und im Merkblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung findet ihr erste wichtige Informationen zur Vorbereitung.

 

 

 

 

 

 

Foto von Naassom Azevedo, Unsplash

Aktuelle Beiträge

Bath, Cardiff und Oxford in fünf Tagen

Die Studienfahrt nach England und Wales des Englisch- und SoWi-LKs der Q1 begann schon Montag in den frühen Morgenstunden. Nach einer langen Bus- und Fährfahrt kamen wir am Abend in unserem ersten Reiseziel, der Stadt Bath, an. Richtig beginnen tat unsere Fahrt aber erst am Dienstagmorgen, als wir unsere Stadtführer trafen. Auf eine ausgiebige Tour der schönen historischen Stadt folgte ein Besuch der römischen Thermen. Hier hatten wir die Möglichkeit uns frei zu bewegen und so die antiken Anlagen zu erkunden und die natürlichen sprudelnden Quellen zu bestaunen, welche die Römer als heilig betrachteten. Nachdem wir die Tour mit den Audioguides abgeschlossen hatten konnten wir bis zur Abfahrt noch frei die Stadt erkunden. (mehr …)

Schülerautausch mit Bozen: Italienische Schülerinnen und Schüler in Porta

Seit 27 Jahren findet ein Schüleraustausch mit einer Schule in Italien und dem Gymnasium Porta Westfalica statt, davon die weitaus größte Zeit mit der Schule „Cesare Battisti“ in Bozen (Südtirol). Die 13 Schülerinnen und Schüler dieser Schule wurden von Michela Trevi, der Organisatorin des Austauschs auf italienischer Seite, und ihrer Kollegin Roberta Gastaldon, zuständig für das Fahrtenprogramm in Italien, begleitet und waren vom 28.04. bis 05.05.2017 in Porta Westfalica. (mehr …)

GymPW-Schüler auf der weltgrößten Computermesse

Hannover, 20.03.2017 | Der Informatik Leistungskurs besuchte am Montag die weltgrößte Computermesse Cebit. Die Exkursion ermöglichte den Schülern, das moderne Gesicht der Informatik jenseits von Computerhardware und Programmiersprachen zu erfahren. Die Schüler hatten Gelegenheit, sich mit Robotern zu unterhalten und Drohnen verschiedener Typen in Aktion zu erleben. (mehr …)

Auf die Piste, fertig, los!
8. März 2017 Ski-Freizeit, Sport-AGs

Auch dieses Jahr hat das Städtische Gymnasium Porta Westfalica traditionell im Rahmen der Ski-AG wieder für eine Woche Kaltenbach im Zillertal unsicher gemacht. Das Ski-Gebiet bietet viel Platz für alle Leistungsklassen – vom absoluten Anfänger bis hin zum Vollprofi.

Unter der Leitung von Sportlehrer Sebastian Kuna starteten die 43 Schüler und Schülerinnen in Begleitung einiger Kollegen am Freitagabend nach der Zeugnisausgabe und erreichten am frühen Samstagmorgen nach elf Stunden Busfahrt ihre Unterkunft, den Hansinger Hof in Kramsach. (mehr …)

Einmal Elbphilharmonie und zurück

Geographie-Exkursion nach Hamburg

Im Zuge der Unterrichtsreihe zur Stadtgeographie besuchte der Leistungskurs Erdkunde der Q1 die Freie und Hansestadt Hamburg, um die Struktur und Entwicklung einer echten Großstadt unmittelbar in Augenschein zu nehmen. In Begleitung von Alexander Muntschick, Jennifer Seubert und Matthias Apke erreichte die Gruppe nach einer Fahrt mit der Bahn durch die norddeutsche Tiefebene über Nienburg, Verden und Rotenburg (Wümme) gegen Mittag die Metropole an der Elbe.

Am Jungfernstieg nahe des ehemaligen Mühlenteichs (Binnenalster) der 1,8-Millionen-Stadt wurde sie von der Reiseleitung bei klirrender Kälte mit eisigem Wind, aber auch strahlendem Sonnenschein vom blauen Himmel begrüßt. Dann ging es über die Straße „Neuer Wall“ mit ihren hochpreisigen Markengeschäften des gehobenen Bedarfs durch eine historische Einkaufspassage zum Rathaus, einem prächtigen Bau der Neorenaissance mit mehr Zimmern als der Buckingham-Palace, welches nach wie vor die Unabhängigkeit der Stadt symbolisiert. Benachbart ist die Ruine der 1943 zerstörten Kirche St. Nikolai, welche als Mahnmal an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert. Der 147 Meter hohe zur Zeit eingerüstete Kirchturm ist nach wie vor der höchste der Hansestadt. (mehr …)