Auslandsaufenthalte

Vielleicht habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, während der Schule für eine Zeit ins Ausland zu gehen. Ihr könntet eine Schule z.B. in den USA, in Neuseeland, Australien, Frankreich oder in England besuchen, oder klingt ein dreiwöchiges amerikanisches Sommercamp besser? Wir möchten euch dazu ermutigen, denn es wird eine Erfahrung sein, die euch sehr prägt und bereichernd ist. Teilnehmer von Austauschprogrammen erlangen Vorteile gegenüber Gleichaltrigen, insbesondere in Bezug auf Selbstständigkeit, Verständnis, Toleranz und Eigenverantwortung.
Empfehlenswert ist es, sich während der Klasse 8 zu orientieren und zu informieren, denn die Bewerbungsfrist endet bei manchen Organisationen schon im Verlauf des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9.
In unserem Flyer und im Merkblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung findet ihr erste wichtige Informationen zur Vorbereitung.

 

 

 

 

 

 

Foto von Naassom Azevedo, Unsplash

Aktuelle Beiträge

„Unterwegs in den Unterwelten“ in Osnabrück
6. Februar 2017 Exkursionen

Exkursion des Differenzierungskurses „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ in Jgst. 9

Der Exkursionstag der Differenzierungskurse der Jgst. 9 am Mittwoch, den 01. Februar 2017, führte den Kurs „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ ins „Museum am Schölerberg“ in Osnabrück. Dort nahm der Kurs an einem zweisprachigen Workshop zum Thema Bodenkunde einschließlich eines Besuches im unterirdischen Zoo teil.

Zunächst ging es in den das Museum umgebenden Wald, wo die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Kleinstlebewesen unter der winterlichen Laubschicht aufspürten. Diese wurden anschließend unter dem Mikroskop untersucht und bestimmt. Als besonders spannend gestaltet sich der Rundgang durch den unterirdischen Zoo, wo die Gruppe u.a. Nacktmulle in ihren Wohnhöhlen beobachten konnte. Den Rest des Museums erkundeten die Schülerinnen und Schüler dann selbständig in Kleingruppen anhand eines Rallyebogens.

Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Osnabrück in Kleingruppen zu erkunden und weitere Informationen für die sich an die Exkursion anschließende Aufbereitung in Form von Plakaten zu sammeln.

Auf den Spuren nationalsozialistischen Terrors in Osnabrück
6. Februar 2017 Exkursionen

Exkursion des Differenzierungskurses „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ in Jgst. 8

Der Exkursionstag der Differenzierungskurse der Jgst. 8 am Freitag, den 27. Januar 2017, führte den Kurs „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ nach Osnabrück. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus nahm der Kurs an einem englischsprachigen Stadtrundgang zum Thema „Stätten nationalsozialistischer Gewalt“ durch Osnabrück teil.

Ausgehend vom Felix-Nussbaum-Museum, dessen symbolträchtige Architektur den Startpunkt für den Stadtrundgang bildete, ging es vorbei am vormaligen Standort der am 9. November 1938 in der Reichspogromnacht zerstörten Synagoge über die von der Gestapo zur Folterung genutzten Zellen im Keller des Schlosses (heutige Universität Osnabrück) zu den zentralen Gedenkstätten vor dem Osnabrücker Rathaus. Durch Fragen wurden die Schülerinnen und Schüler immer wieder in die Führung eingebunden und ihnen auch schockierende Aspekte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eindrucksvoll näher gebracht.

Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit das heutige Osnabrück in Kleingruppen zu erkunden und Informationen für die sich an die Exkursion anschließende Aufbereitung in Form von Plakaten zu sammeln.

Probenfahrt der Musik AGs zur Wewelsburg 2016

Dieses Jahr besuchten die Musik AGs unserer Schule wieder einmal die Wewelsburg, um sich dort vom ersten bis zum dritten Dezember ungestört und in zahlreichen Proben auf die Weihnachtskonzerte vorzubereiten.

Los ging es am Donnerstag nach dem Unterricht. Nachdem alle sich mit ihrem Gepäck und den Instrumenten am Parkplatz eingefunden hatten und schließlich in den Bussen saßen, konnte es endlich losgehen. Nach anderthalb Stunden Fahrt kamen zwei der drei Busse bereits an der Burg an. Der dritte musste jedoch wegen gesundheitlichen Problemen eines Fahrgastes eine Pause einlegen und kam erst mit einiger Verspätung an. (mehr …)

Geographie-Vorlesung an der Uni Hannover

„Boden unter Druck – Zur Belastung norddeutscher Agrarlandschaften“ – dies war das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Gerald Kuhnt, den die Schülerinnen und Schüler der Erdkunde-Kurse der Q2 im Rahmen einer Vortragsreihe der Geographischen Gesellschaft zu Hannover besuchten. Begleitet wurden sie von Berthold Korte, Alexander Muntschick und Jennifer Seubert.

Nach einem Abstecher in die vorweihnachtliche Innenstadt von Hannover gab es abends dann endlich die Möglichkeit, Uni-Luft im größten Hörsaal der Leibniz Universität, dem Audimax, zu schnuppern, der die Portaner Gäste schon aufgrund seiner Dimension beeindruckte. (mehr …)

Schüleraustausch mit Italien 2016
1. Dezember 2016 Fahrten, Fahrten nach Italien

Auch dieses Jahr begaben sich wieder neugierige Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen nach Bozen (Italien), um am Schüleraustausch mit der Fachoberschule für Wirtschaft „Cesare Battisti“ teilzunehmen.

Nach einer fast elfstündigen Fahrt erreichte die Gruppe, begleitet von Karolin Wittenfeld und Alexander Muntschick, die Hauptstadt Südtirols auf der Sonnenseite der Alpen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch ihre Austauschpartnerinnen und Austauschpartner und die Organisatorin Michela Trevi verbrachten die Schülerinnen und Schüler das Wochenende in den Gastfamilien. (mehr …)