Leben
Wir leben Schule!
Konzerte, Theater, Musik- und Theater-Wochenendfahrten, Skifreizeiten, Sprachenfahrten (London, Frankreich, Italien), Sport- und Spielturniere, vielfältige AGs, Wettbewerbe, Bus- und Wegeschulung, Projekte und Aktionen mit unseren Kooperationspartnern, eine pädagogische Übermittagsbetreuung mit breit gefächertem Angebot…
Wir sind ein lebendiges Gymnasium, in Bewegung und bieten Raum für die Entfaltung der unterschiedlichsten Begabungen und Interessen.
Neugierig geworden? Viel Spaß beim Stöbern!
Aktuelle Beiträge
Klasse 5c schickt „Friedensfalter“ nach Hiroshima
Können Papierkraniche Wünsche erfüllen? Ein Mädchen aus Japan glaubte fest daran – und löste damit Großes aus.
1945 warfen die USA im Zweiten Weltkrieg eine Atombombe über Hiroshima ab. Dort lebte Sadako Sasaki, ein kleines Mädchen, das infolge der Atomstrahlen an Blutkrebs erkrankte und mit zwölf Jahren starb – wie viele andere Kinder auch.
Dass viele Menschen sich aber gerade an sie erinnern, hat mit dem Kinder-Friedensdenkmal in Hiroshima zu tun, das eine Bronze-Sadako darstellt, die mit ausgestreckten Armen einen Kranich in die Luft hält. Nach einer japanischen Legende hat nämlich derjenige einen Wunsch frei, der 1000 Papierkraniche faltet. So begann auch die todkranke Sadako zu falten, einen Kranich nach dem anderen mit dem Wunsch „Lass mich gesund werden!“ Ihr Wunsch wurde nicht erfüllt. Die Vögel aber sind geblieben. (mehr …)
Vorlesetag 2017 – wir waren dabei!
Rekordzahl: Über 170.00 Vorleserinnen und Vorleser begeisterten am 17. November beim Bundesweiten Vorlesetag 2017 und lasen Millionen Zuhörern vor – wieder dabei das Städtische Gymnasium Porta Westfalica! Auch für Bürgermeister B. Hedtmann ist es seit 2014 Tradition, in einer unserer Klassen vorzulesen. So zog er die Fünftklässler dieses Mal durch „Der wilde Wald“ (T. Dragt) in seinen Bann, ebenso wie sich der pensionierte Lehrer A. Meißner, Schulleiterin S. Burmester, die Sekretärinnen B. Burkardt und M. Möller und einige Lehrer/innen beim Vorlesen engagierten. (mehr …)
Schüler leiten Unterricht
„Und was habe ICH heute zu tun?“ So fragte Herr Dr. Braun eine Schüler/innen-Gruppe seiner Deutschklasse 6C, die völlig selbstständig eine komplette Schulstunde vorbereitete, strukturierte und leitete. Die Antwort der Gruppe: „Sie schauen uns einfach nur mal zu.“
Als Teil der Unterrichtsreihe zum Thema „Fabeln“ hielten Gruppen von jeweils vier Schülerinnen und Schülern drei Unterrichtsstunden – von ihnen selbst genauestens vorbereitet und getaktet. Es mussten Lückentextblätter ausgefüllt werden, „Lehren“ waren zu erarbeiten, Fabelmerkmale zusammen zu tragen, Fabeln wurden von anderen Textgattungen (z.B. Märchen) unterschieden. Es gab kleine Wettbewerbe, Tafelbilder entstanden, Folien wurden auf dem OHP bearbeitet. (mehr …)
Fahrt der 6. Klassen nach Naumburg vom 25. bis 29.09.2017
Montag
Wir sind mit zwei Bussen losgefahren. Dabei ging ein Sitz kaputt. Ca. fünf Stunden später kamen wir an der Unterkunft „Euroville“ in Naumburg an. Zunächst mussten wir essen. Dann konnten wir endlich in unsere Zimmer und auspacken. Am Abend um ca. 18 Uhr haben wir auf dem Gelände ein Gemeinschaftsspiel gespielt. Um 19 Uhr gab es Abendessen und danach haben wir weitergespielt, am Ende hat eine Jungsgruppe aus der 6B gewonnen. Danach hatten wir Freizeit. Wir waren zum Beispiel auf dem Spielplatz, Volleyballplatz oder in unserem Bungalow und haben Gemeinschaftsspiele gespielt. Um 22 Uhr war Nachtruhe und alle mussten in ihre Zimmer. Dann haben alle irgendwann auch geschlafen. (mehr …)
Bozenfahrt vom 07. – 14.10.2017
Am 7. Oktober begann unsere Fahrt im Rahmen des Schüleraustauschs im Jahrgang 9 nach Italien. Nach einer 11-stündigen Fahrt kamen wir endlich am Bahnhof in Bozen an. Alle waren sehr aufgeregt und gespannt darauf ihre, Austauschpartner endlich kennenzulernen.
Den Sonntag durften wir mit unseren Gastfamilien verbringen. Einige Schüler unternahmen etwas gemeinsam, andere nur mit ihrer Familie.
Montag haben wir uns dann alle in der Schule getroffen und vor dem Frühstück noch einen kleinen Spaziergang durch den gegenüberliegenden Park gemacht. Nach dem Frühstück wurde uns dann die Stadt Bozen genauer gezeigt und uns zu einzelnen Gebäuden etwas erklärt. Den Rest des Tages konnten wir wieder mit unserem Austauschpartner verbringen. (mehr …)