NAVIGATION
Wir sind ein Gymnasium mit einem breiten Fächerangebot. Neben der sprachlichen Ausbildung stehen der mathematisch-naturwissenschaftliche, der musische und der künstlerisch-kreative Bereich gleichwertig nebeneinander.
So können viele Schülerinnen und Schüler bei den Wahlen im Differenzierungsbereich oder der Leistungskurswahl in der Oberstufe auf ein breit gefächertes Angebot zugreifen.
Informationen über die einzelnen Fächer, die behandelten Inhalte und zu erreichenden Kompetenzen, finden Sie auf den untergeordneten Seiten.
Vom 6.11.2018 bis zum 11.12.2018 hatten wir, fünf Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Chemie der Q1 (Leon Böke, Viola Hodanovic, Nele Kellner, Jan Mabrouk, Paulina Wilke) die Möglichkeit, am Probestudium Chemie 2018 an der Universität Bielefeld teilzunehmen.
(mehr …)Im Juni letzten Jahres war es soweit. Aufgeteilt auf mehrere Räume und ausgestattet mit Beamter, Laptop und Visualizern, die von der Osthushenrich-Stiftung gesponsert worden waren, machten sich einige unserer Neuntklässler an die Arbeit. (mehr …)
An Stelle der Fächer Mathematik, Deutsch oder Englisch stand bei den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen am 05. und 06. Juli Thema Gesundheit auf dem Stundenplan. An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Gesundheitsparcours teilgenommen. (mehr …)
Am Dienstag, dem 26. Juni 2018 tauchten die 6. Klassen ins Mittelalter ein. Im Rahmen einer Exkursion Geschichte erkundeten sie unter fachkundiger Führung die Altstadt von Hameln. Dort begegneten sie immer wieder der Sage vom Rattenfänger von Hameln, weltweit bekannt geworden durch die Version der Brüder Grimm. Deutlich herausgearbeitet wurden dabei die historisch belegbaren Elemente, die sich um die Sage ranken. So konnten die Schülerinnen und Schüler z. B. einer Inschrift des sogenannten „Rattenfängerhauses“ Informationen entnehmen und historisch deuten: Am 26. Juni 1284 sollen 130 „Hämelsche Kinder“ aus der Stadt ausgezogen und verschwunden sein. Die Tatsache, dass bis heute historisch nicht genau belegt werden konnte, aus welchen Gründen dies geschah und welches Schicksal die Kinder hatten, hinterließ durchaus Eindruck bei der jungen Besuchergruppe. (mehr …)
Wer träumt nicht davon, in einem richtigen Fort herumzutoben? Für uns, fünf Schüler aus der 5c und der 6d, ist dieser Traum wahr geworden, und zwar beim literarisch-sportlichen Camp vom Literatur Büro OWL:
Ob Fechten oder Parkour, an zwei Tagen konnten wir mit anderen Kindern von 10 bis 14 Jahren jeweils an den Workshops „Fechten“ oder „Parkour“ teilnehmen. Das Ganze fand im Fort A in Minden statt, einer Festungsanlage, die ab 1849 die Eisenbahnlinie Minden-Köln für die preußische Armee sicherte. (mehr …)