NAVIGATION
Wir sind ein Gymnasium mit einem breiten Fächerangebot. Neben der sprachlichen Ausbildung stehen der mathematisch-naturwissenschaftliche, der musische und der künstlerisch-kreative Bereich gleichwertig nebeneinander.
So können viele Schülerinnen und Schüler bei den Wahlen im Differenzierungsbereich oder der Leistungskurswahl in der Oberstufe auf ein breit gefächertes Angebot zugreifen.
Informationen über die einzelnen Fächer, die behandelten Inhalte und zu erreichenden Kompetenzen, finden Sie auf den untergeordneten Seiten.
Im Rahmen des Sowi-Leistungskurses der Q1 haben es sich einige von uns zur Aufgabe gemacht, das, was wir gelernt haben, an unsere Nachfolger weiterzugeben. Also haben vier von uns in Zusammenarbeit mit Herrn Petzold eine Doppelstunde für einen Kurs der EF erarbeitet. (mehr …)
Was ist U18?
U18 ist ein Projekt der politischen Bildung. U18 setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen und sich somit politisch ausdrücken können, um für sich selbst und Gleichaltrige politische Bildung zu machen. (mehr …)
Hannover, 20.03.2017 | Der Informatik Leistungskurs besuchte am Montag die weltgrößte Computermesse Cebit. Die Exkursion ermöglichte den Schülern, das moderne Gesicht der Informatik jenseits von Computerhardware und Programmiersprachen zu erfahren. Die Schüler hatten Gelegenheit, sich mit Robotern zu unterhalten und Drohnen verschiedener Typen in Aktion zu erleben. (mehr …)
Am 8. März war Frau Domke zu Besuch in der 6b, um als Zeitzeugin von der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit zu berichten. Wir hatten „Krücke“ (von P. Härtling) gelesen – die Geschichte eines Jungen, der in der Nachkriegszeit seine Mutter verloren hat und dem ein Einbeiniger hilft -, den dazugehörigen Film gesehen und uns mithilfe der „Bibliothek der Sachgeschichten“ (Sendung mit der Maus) schon über die Nachkriegszeit informiert. Aber wie sah diese Zeit in Porta Westfalica aus? Genau dazu konnten wir Frau Domke viele Fragen stellen und sie war sehr offen und nett zu uns. Die fast 89-Jährige wusste viel zu erzählen, sodass wir gespannt zuhörten, mitschrieben und die zwei Schulstunden in der Schülerbibliothek wie im Fluge vergingen. Und das haben wir erfahren: (mehr …)
Im Zuge der Unterrichtsreihe zur Stadtgeographie besuchte der Leistungskurs Erdkunde der Q1 die Freie und Hansestadt Hamburg, um die Struktur und Entwicklung einer echten Großstadt unmittelbar in Augenschein zu nehmen. In Begleitung von Alexander Muntschick, Jennifer Seubert und Matthias Apke erreichte die Gruppe nach einer Fahrt mit der Bahn durch die norddeutsche Tiefebene über Nienburg, Verden und Rotenburg (Wümme) gegen Mittag die Metropole an der Elbe.
Am Jungfernstieg nahe des ehemaligen Mühlenteichs (Binnenalster) der 1,8-Millionen-Stadt wurde sie von der Reiseleitung bei klirrender Kälte mit eisigem Wind, aber auch strahlendem Sonnenschein vom blauen Himmel begrüßt. Dann ging es über die Straße „Neuer Wall“ mit ihren hochpreisigen Markengeschäften des gehobenen Bedarfs durch eine historische Einkaufspassage zum Rathaus, einem prächtigen Bau der Neorenaissance mit mehr Zimmern als der Buckingham-Palace, welches nach wie vor die Unabhängigkeit der Stadt symbolisiert. Benachbart ist die Ruine der 1943 zerstörten Kirche St. Nikolai, welche als Mahnmal an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert. Der 147 Meter hohe zur Zeit eingerüstete Kirchturm ist nach wie vor der höchste der Hansestadt. (mehr …)