Kopf hoch! – Beratung für Schüler:innen und Eltern

Die Beratung am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Die Schule als Institution ist nicht nur ein Ort des Lernens, sie wird auch zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler und übernimmt vermehrt Erziehungsaufgaben. Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte benötigen die Lernenden besonders im sozialen und pädagogischen Bereich Hilfestellungen und Unterstützung, damit sie zu selbstständigen und verantwortlichen Teilnehmern der Gesellschaft heranwachsen können. Denn hier gilt es, in einer modernen, sich rasch verändernden Welt Orientierung zu finden, sich mit verschiedenen Anforderungen und Problemen auseinanderzusetzen, Spannungen auszuhalten und Lösungswege zu finden.

Daher ist es unsere Aufgabe – neben dem Unterrichten, Erziehen und Beurteilen – auf Schülerinnen und Schüler zu achten, sie in ihren individuellen Stärken und Schwächen kennen zu lernen, sie auf ihrem Weg zu bestärken und ihnen gegebenenfalls Unterstützung oder Hilfe anzubieten.

Die Beratungsarbeit am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica üben wir an verschiedenen Stellen aus.

Grundsätzlich nehmen alle Lehrerinnen und Lehrer die Beratungsaufgaben wahr, die von den Lernenden bzw. den Eltern an sie herangetragen werden. Bei Bedarf kann jede Schülerin und Schüler und jedes Elternteil eine Lehrkraft seines Vertrauens zu Rate ziehen.

Unsere Fachlehrerinnen und -lehrer beraten die Lernenden bei fachbezogenen Lernprozessen. Sie tun dies im Unterricht und bei Bedarf auch in Einzelgesprächen. Beratungen zwischen Fachlehrkräften und Eltern können beim Elternsprechtag in jedem Halbjahr wahrgenommen werden. Aus aktuellen Anlässen gibt es jederzeit weitere Beratungsmöglichkeiten bei einem vorher vereinbarten Beratungsgespräch.

Alle Fachlehrkräfte sind darüber hinaus aufmerksam für Signale, die die Beratung mit Eltern erforderlich machen wie besondere Begabungen, Überforderungen, auffallendes Verhalten, besondere Fehlzeiten usw. Bei Bedarf nehmen sie Kontakt zur Klassenleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung auf.

Die Lehrerinnen und Lehrer, die die Aufgabe der Klassenleitung und Jahrgangsstufenleitung inne haben, sind (in der Regel) erste Ansprechpartner für Lernende und Eltern. Sie üben die wesentlichen Beratungstätigkeiten und die meisten Beratungsformen aus und sind die wichtigsten Ansprechpartner bei Fragen zur Schullaufbahn und bei auftretenden Besonderheiten in der Persönlichkeitsentwicklung.

Unsere Koordinatoren für

  • die Klassen 5/6 (Frau Korte)  
  • die Klassen 7-9 (Herr Hellwig)
  • die Sekundarstufe II (Herr Mahle)

unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Funktion als Klassenleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung. Sie beraten aber auch Schülerinnen und Schüler, gegebenenfalls Eltern und Lehrkräfte in besonderen Fällen sowie in Fragen der Schullaufbahn.

Bei komplexen, juristisch problematischen o.ä. Fällen wird die Schulleitung informiert und je nach Fall in den Beratungsprozess einbezogen.

Die aufgeführten institutionalisierten Beratungsfelder werden durch weitere professionalisierte Beratungsmöglichkeiten ergänzt (s. Übersicht). Schülerinnen und Schüler, Eltern, aber auch Lehrerinnen und Lehrer können jederzeit auf die Beratungsangebote unseres Schulsozialarbeiters zurückgreifen oder die Beratung der verschiedenen außerschulischen Beratungsstellen (z.B. Jugendamt Porta Westfalica, Schulpsychologischer Dienst, Beratungsstelle für Schul- und Familienfragen usw.) in Anspruch nehmen. Die jeweiligen Kontaktadressen können bei der Klassenleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung oder im Sekretariat erfragt werden.

Damit in Zukunft Lehrer, Eltern und auch Schüler die jeweiligen Ansprechpartner schneller und gezielter finden können, haben wir alle Beratungsfunktionen in sozialen und pädagogischen Bereichen in einer tabellarischen und nach Jahrgangsstufen geordneten Übersicht zusammengetragen. Diese können Sie hier einsehen:

Beratungskonzept Übersicht

Des Weiteren gibt es besonders für Schülerinnen und Schüler Plakate und Flyer, anhand welcher sie gewünschte Ansprechpartner schneller ausfindig machen können. Diese können hier eingesehen werden:

Plakat – Wenn es mal nicht gut läuft…

Flyer – Wenn es mal nicht gut läuft…

Aktuelle Beiträge

Sorgenfresser fressen Sorgen auf!
10. Januar 2022 Kunst-Unterricht, Leben, Schüler

Häufig begegnen wir im Spielwarenladen kleinen, seltsam anmutenden Monstern, sogenannten Sorgenfressern, denen Geheimnisse, Wünsche und Sorgen anvertraut und auf einem Zettel an die niedlichen „Tierchen“ verfüttert werden können. Damit sind sie perfekt geeignet, um Kindern des Nachts ihre Albträume fernzuhalten oder ihnen im Schulranzen gegen schulischen Stress die Daumen zu drücken. Ähnlich der Funktion eines Tagebuchs können sie sogar den ersten Liebeskummer von Teenagern in sich aufnehmen und ihn verwahren. (mehr …)

Elterninformation zum Einstieg nach den Weihnachtsferien 2022
7. Januar 2022 Allgemein, Eltern, Schüler

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

wir wünschen Ihnen alles Gute, Glück und Zufriedenheit und insbesondere Gesundheit für das vor Ihnen liegende Jahr 2022. Hoffentlich konnten Sie im Kreise Ihrer Familien und Freunde ein ruhiges Weihnachtsfest und angenehme Ferientage rund um den Jahreswechsel verbringen.

Wir starten im Präsenzunterricht!

Der Schulbetrieb startet nach den Weihnachtsferien (ab dem 10.01.2022) wie geplant mit Präsenzunterricht. In der Ministeriumsmail heißt es dazu: „Vor allem durch ein Zusammenwirken von Impfungen, Testungen und dem Tragen von Masken und der damit möglichen Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichtes kann es uns gelingen, negative Folgen der Pandemie gerade für die Schülerinnen und Schüler abzumildern.“ (mehr …)

Neues Verfahren bei der Nachtestung ab 20.12.2021
16. Dezember 2021 Corona, Eltern, Leben, Schüler

Liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben wird das Vorgehen für die Nachtestungen etwas abgeändert.

Folgender Ablauf gilt ab Montag, den 20.12.2021:

  • Wenn ihr nicht am regulären Test teilnehmen konntet, holt ihr euch bei erneutem Schulbesuch vor Beginn eures regulären Unterrichts ein Test-Set (= kleine Tüte mit 1 Test + 1 Testnachweis-Zettel) im Sekretariat ab.
  • Ihr geht dann in euren regulären Klassen-/Kursraum und führt dort unter Aufsicht der Lehrkraft euren Test durch
  • Eure Lehrerin/euer Lehrer zeichnet euch im Anschluss den von euch ausgefüllten Testnachweis ab, so dass ihr ihn bei Bedarf auch in einem anderen Unterricht noch vorzeigen könnt.
Unterrichtsende nach der 4. Stunde am letzten Schultag 2021
15. Dezember 2021 Allgemein, Eltern, Schüler

Das lang ersehnte Weihnachtsfest ist in greifbarer Nähe, was bedeutet, dass auch der letzte Schultag des Kalenderjahres 2021 nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Am Donnerstag, den 23. Dezember, ist für alle Schüler*innen nach der 4. Std. Unterrichtsende!

Wir wünschen euch und Ihnen ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest!

Informationen zur Anmeldung (2023/24)

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

gern nehmen wir in der Woche vom 06.02. – 10.02.2023 persönlich die Anmeldung Ihres Kindes zu folgenden Zeiten entgegen:

  • Montag, 06.02.2023, 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
  • Dienstag, 07.02.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
  • Mittwoch, 08.02.2023, 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
  • Donnerstag, 09.02.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
  • Freitag, 10.02.2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Auch in diesem Jahr ist die Anmeldung nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich. Bitte vereinbaren Sie im Zeitraum vom 30.01. – 03.02.2023 in der Zeit von 10 – 13 Uhr im Sekretariat bei Frau Burkardt oder Frau Möller einen Anmeldetermin unter der Telefon-Nummer 0571/798470.
(mehr …)