Auslandsaufenthalte

Vielleicht habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, während der Schule für eine Zeit ins Ausland zu gehen. Ihr könntet eine Schule z.B. in den USA, in Neuseeland, Australien, Frankreich oder in England besuchen, oder klingt ein dreiwöchiges amerikanisches Sommercamp besser? Wir möchten euch dazu ermutigen, denn es wird eine Erfahrung sein, die euch sehr prägt und bereichernd ist. Teilnehmer von Austauschprogrammen erlangen Vorteile gegenüber Gleichaltrigen, insbesondere in Bezug auf Selbstständigkeit, Verständnis, Toleranz und Eigenverantwortung.
Empfehlenswert ist es, sich während der Klasse 8 zu orientieren und zu informieren, denn die Bewerbungsfrist endet bei manchen Organisationen schon im Verlauf des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9.
In unserem Flyer und im Merkblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung findet ihr erste wichtige Informationen zur Vorbereitung.

 

 

 

 

 

 

Foto von Naassom Azevedo, Unsplash

Aktuelle Beiträge

Exkursion der EF-Lateinkurse nach Köln
9. Juli 2016 Exkursionen

exkursion-ef-latein-koeln-2016-03Am Dienstag, den 05.07.2016, haben die beiden Lateinkurse der EF eine Exkursion nach Köln unternommen und dort das Römisch-Germanische Museum besucht. Da die Schülerinnen und Schüler nach fünf Jahren Latein nun endlich am Ziel angekommen sind und das Latinum „in der Tasche haben“, wollten sie die zahlreichen Gegenstände, Mosaike und Inschriften, die bisher nur aus den Lehrbüchern bekannt waren, nun schließlich in natura betrachten. (mehr …)

Italienische Gäste am Gymnasium

Seit nunmehr 26 Jahren findet ein Schüleraustausch mit einer Schule in Italien und dem Gymnasium Porta Westfalica statt, davon die weitaus größte Zeit mit der Schule „Cesare Battisti“ in Bozen (Südtirol). Die 15 Schülerinnen und Schüler dieser Schule wurden von Michela Trevi, der Organisatorin des Austauschs von italienischer Seite, und ihrem Kollegen Salvatore Belloni begleitet und waren vom 27.04. bis 04.05.2016 in Porta Westfalica. (mehr …)

Ski-Freizeit 2016 im Zillertal
15. April 2016 Ski-Freizeit, Sport-AGs

Am 29.01.2016  ging es für 32 Schülerinnen und Schüler, die Skilehrer und unsere beiden Sportre­ferendare für eine Woche zum Skifahren ins Zillertal. Die Busfahrt verlief gut und wir kamen pünkt­lich am schönen Hansinger Hof an. Nachdem wir unser Gepäck ausgeladen hatten und ein stärkendes Frühstück genießen durften, ging es dieses Jahr ungewohnt früh zur Ski-Ausleihe. Die restliche freie Zeit des Tages wurde auf unterschiedliche Arten zum Ausruhen genutzt. Alle freuten sich auf den ersten Skitag und somit wurde pünktlich ge­schlafen, denn am nächsten Morgen war frühes Aufstehen angesagt. (mehr …)

„Nicht-Wissen-Wollen ist die bedingungslose Kapitulation“ – Schüler lernen von Schülern
26. Februar 2016 Exkursionen, Projekte

geschichte-fuehrung-q2-j9-nationalsozialismus-porta-2016-1Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland ist durch verschiedenste Faktoren wie Film, Fernsehen und Literatur für Schüler im täglichen Leben oft allgegenwärtig. Bei genauerer Betrachtung des eigenen regionalen Umfelds wird zudem schnell bewusst, dass das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus auch vor den eigenen Stadtmauern nicht halt gemacht hat. Nachdem die Schüler des letztjährigen Q2-Geschichtszusatzkurses darauf gestoßen waren, dass es auch in Porta Westfalica zur Zeit des Nationalsozialismus drei Konzentrationslager gab, dass über diese Lager jedoch noch wenig bekannt war, beschlossen sie, dieses Thema in einem Projekt aufzuarbeiten.

Für dieses Schuljahr entstand schließlich die Idee – anknüpfend an die Ausarbeitung des vergangenen Jahres – eine Führung für die Jahrgangsstufe 9 zu konzipieren. Die Schüler des diesjährigen Geschichts-Zusatzkurses der Jahrgangstufe Q2 erforschten in diesem Zusammenhang über Wochen die zuvor ausgearbeiteten regionalgeschichtlichen Aspekte Portas und entwickelten kreative Ideen, ihren jüngeren Mitschülern diese nahe zu bringen.

(mehr …)

Exkursion nach Hamburg
Der Turm des Hamburger Rathauses

Der Turm des Hamburger Rathauses

Am 11. Februar begaben sich die beiden Leistungskurse sowie ein Grundkurs des Faches Erdkunde der Q1, begleitet von den Lehrkräften Verena Heim, Berthold Korte und Alexander Muntschick, in die freie und Hansestadt Hamburg, um den Aufbau und die neuesten Entwicklungen einer echten Großstadt exemplarisch nachvollziehen zu können.

Nach einer Bahnfahrt durch die norddeutsche Tiefebene wurden sie gegen Mittag von drei Gästeführern am Jungfernstieg direkt an der Binnenalster bei typischem „Hamburger Schietwetter“ empfangen. Dann ging es für die Leistungskurse zum Rathaus, einem prächtigen Neorenaissancebau, und schließlich durch die Europapassage, einer einem umgedrehten Schiffsrumpf ähnelnden Shopping-Mall, über das Geschäftszentrum Mönckebergstraße zur Deichstraße, wo sich noch einige Häuser des alten Hamburg befinden – die Hansezeit ließ grüßen. (mehr …)