NAVIGATION
Schon Konfuzius wusste:
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Heute ist „Learning by Doing“ aus dem täglichen Unterricht nicht mehr wegzudenken. Speziell in Unterrichtsprojekten erhalten Schülerinnen und Schüler vertieft die Möglichkeit, als Team komplexe Projekte auch über einen etwas längeren Zeitraum zu bearbeiten. In den Projekten werden aktuelle Themen, insbesondere aus dem naturwissenschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereich sowie dem Sport, aufgegriffen. Wie die Erfahrung zeigt, beteiligen sich Schülerinnen und Schüler mit Engagement und Begeisterung an unseren – oder besser gesagt ihren – Projekten.
Neuer Rekord: Über 130.00 Vorleserinnen und Vorleser begeisterten beim Bundesweiten Vorlesetag 2016 und lasen über zwei Millionen Zuhörern vor – mit dabei das Städtische Gymnasium Porta Westfalica! Sogar unser Bürgermeister Herr Hedtmann ließ es sich – bereits zum dritten Mal in Folge – nicht nehmen, die Sechstklässler durch Vorlesen in seinen Bann zu ziehen, ebenso wie Herr Liesegang, ehemaliger Grundschulrektor, und einige Lehrer.
Der Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: So möchten die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und langfristig Lesekompetenz (und damit Bildungschancen) fördern.
Wie schon in den vergangenen Jahren hat sich unsere Schule auch in diesem Jahr auf Einladung des Vorsitzenden des Bezirksausschusses für Hausberge und Holzhausen Herrn Geffert an der Gestaltung der Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am 13. November 2016 am Mahnmal in Holzhausen beteiligt.
In diesem Jahr hatte sich eine Gruppe von fünf engagierten Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 9C bereiterklärt, einen Redebeitrag auszuarbeiten und diesen auf der Gedenkfeier vorzutragen. Mit etwas Unterstützung durch ihre Geschichtslehrerin Frau Schenk haben Robin Bröer, Lisa Franken, Lena Gertz, Franziska Nauen und Julie Marie Müller eine sehr berührende Rede verfasst, die den Bogen von den Schatten der Vergangenheit zur Arbeit für den Frieden in Gegenwart und Zukunft schlug. Weitere Schülerinnen der Klasse und ihre Eltern nahmen als Gäste an der Veranstaltung teil.
Den Text der Rede zum Volkstrauertag finden sie hier.
Quelle des Bildes: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. http://www.volksbund.de/jugend-bildung/jugend-und-bildung.html
Unsere Schatzkisten, die wir aus alten, ausrangierten Büchern hergestellt haben, sind aus der Schulstraße in die Stadtbücherei umgezogen. Bis Weihnachten sind sie dort noch zu bewundern, dann wollen wir zu Hause unsere Schätze darin verstauen.
Klasse 6b (mehr …)
Am Mittwoch, dem 29. Juni, findet im ‚Ferdinand-Huhold-Haus’ in Porta Westfalica-Hausberge ein erster Poetry-Slam für Jugendliche im Ev. Kirchenkreis Vlotho statt: um 19.00 Uhr präsentieren dort unter dem Motto „Slammen wie Luther“ Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica selbst erarbeitete Texte „über Gott und die Welt und das Leben“.
Initiator Pfarrer Hartmut Birkelbach vom Kulturreferat „KuK!“ des Kirchenkreises erläutert das Projekt folgendermaßen: „Martin Luther, der bedeutende Reformator der Kirche, hat allen, die die biblische Botschaft ins Gespräch bringen wollen, ins Stammbuch geschrieben, sie müssten dabei ‚dem Volk auf’s Maul schauen’ – also nicht den Leuten nach dem Mund reden, aber darauf achten, was sie sagen, was ihnen wichtig ist und wie sie es zur Sprache bringen. (mehr …)
Nachdem der EF-SoWi-Kurs von Herrn Petzold die Themenreihe „Konsum und Verschuldung“ erarbeitet hatte, entschlossen sich die Schüler dazu, eine Umfrage zu den Themen zu gestalten. Diese sollte das Wissen der Schüler des Gymnasiums und der Passanten der Stadt Porta Westfalica rund um das Thema Konsumverhalten auf die Probe stellen.
Am Mittwoch den 16.03.16 war es dann soweit: Die Schüler des SoWi-Kurses hatten zwei Fragebögen erstellt und befragten sowohl die Passanten der Innenstadt als auch Schüler unserer Schule. (mehr …)