NAVIGATION
Schon Konfuzius wusste:
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Heute ist „Learning by Doing“ aus dem täglichen Unterricht nicht mehr wegzudenken. Speziell in Unterrichtsprojekten erhalten Schülerinnen und Schüler vertieft die Möglichkeit, als Team komplexe Projekte auch über einen etwas längeren Zeitraum zu bearbeiten. In den Projekten werden aktuelle Themen, insbesondere aus dem naturwissenschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereich sowie dem Sport, aufgegriffen. Wie die Erfahrung zeigt, beteiligen sich Schülerinnen und Schüler mit Engagement und Begeisterung an unseren – oder besser gesagt ihren – Projekten.
Porta Westfalica Hausberge. Die Freiwillige Feuerwehr Porta Westfalica führte am Donnerstag, 26.03.2015, auf dem Schulhof des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica eine Versuchsreihe zum Thema Brände, Brandverhalten und Löschmittel durch. Dieses Thema wird aktuell im Chemieunterricht der siebten Klassen behandelt, dabei wurde die Idee entwickelt die im Unterricht besprochenen Experiemente in etwas größerer Form zusammen mit der Feuerwehr durchzuführen.
Die Feuerwehr wurde von Herrn Themann als Chemielehrer angesprochen, ob man einige im Unterricht besprochene Experimente in etwas größerer Form für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 auf dem Schulhof vorführen könnte. Diese Idee zu einer Zusammenarbeit nahm man von Seiten der Feuerwehr gerne auf, am letzten Samstag wurden die Vorbereitungen für den heutigen Tag getroffen um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Thema Brände und Brandbekämpfung geben zu können.
Geschichte hinterlässt vielfältige Spuren in der Gegenwart, die häufig direkt in unserer unmittelbaren Umgebung zu finden sind, ohne uns immer bewusst zu sein.
Elf Schülerinnen und Schüler des Geschichte Zusatzkurses unseres Gymnasiums begaben sich im Rahmen des Unterrichts auf eine historische Spurensuche in ihrer Heimatstadt Porta Westfalica. Dabei stießen sie auf ein trauriges Kapitel in der heimischen Geschichte: den drei Konzentrationsaußenlagern in Hausberge, Lerbeck und Barkhausen während der NS-Schreckensherrschaft.
Tontechnik ist nicht nur Technik! Zu dieser Erkenntnis kamen die zwanzig Freiwilligen aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 bei einem fünfstündigen Tontechnikworkshop am 03.12.2014. Der Ton macht nämlich nicht nur bei Instrument und Stimme, sondern auch im Umgang miteinander die Musik. Wenn dann noch die Technik stimmt, kommt ein gutes Produkt aus dem Lautsprecher.
Diese und viele andere Inhalte wusste der Leiter der Fortbildung Walter G. Hauschild – ein Musiker und Techniker durch und durch – besonders lebendig, praktisch und nah herüber zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten an vielen Mischpulten, Effektgeräten und Mehrspurmaschinen und waren auf dem Weg, einen professionell klingenden Mix als Gruppe zu erstellen.
Motiviert, praktisch, fröhlich – so viel Spaß kann lernen machen!
J. Voß
Am Dienstag, dem 17.11.2014, versammelten sich alle Schüler der fünften Klassen nach dem regulären Unterricht in ihren jeweiligen Klassenräumen. Es war der Tag der großen Schulrallye, die die Paten aller fünften Klassen vor den Herbstferien zusammen organisiert haben. Die Rallye fand mit allen 5er-Klassen gleichzeitig statt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben sich untereinander etwas kennen zu lernen.
Nach der Gruppeneinteilung innerhalb der Klassen ging es zum gemeinsamen Anfang des Nachmittags im Fetenkeller. Nach einer kurzen Begrüßung aller Klassen und der Vorstellung der einzelnen Paten konnte die Rallye starten.
Alle lauschten und waren hoch gespannt: Am Gymnasium in Porta Westfalica lasen am 21.11.2014 im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages Erwachsene aus Kommune und Schule in einigen sechsten Klassen Werke verschiedener Autoren vor.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Wochenzeitung Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung und wird am Gymnasium federführend von der Deutschlehrerin C. Depping organisiert und jährlich veranstaltet. Insgesamt fanden bundesweit über 76.000 Lesungen statt.
In diesem Jahr konnte in Porta neben lesenden Oberstufenschülerinnen wie Sina Marie Kluß und Jana Böke, Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums, wie Frau Klocke, Herrn Dr. Braun (Stellvertretender Schulleiter) und Herrn Wyes auch Herr Liesegang, der ehemalige Schuldirektor der Grundschule Vennebeck und Herr Hedtmann, der Bürgermeister der Stadt Porta Westfalica, als Vorleser gewonnen werden. Dicht drängten sich die Schülerinnen und Schüler um die Vorlesenden herum. Die Kinder genossen es, Schule einmal ganz anders zu erleben: „Es war einfach toll. Man konnte für ein paar Stunden in eine andere Welt eintauchen“ – so äußerte sich eine Schülerin. Einzelne Vorleser bereicherten ihren Vortrag durch knifflige Fragen, Aufgaben oder bildreiche Zusammenfassungen.