NAVIGATION
Schon Konfuzius wusste:
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Heute ist „Learning by Doing“ aus dem täglichen Unterricht nicht mehr wegzudenken. Speziell in Unterrichtsprojekten erhalten Schülerinnen und Schüler vertieft die Möglichkeit, als Team komplexe Projekte auch über einen etwas längeren Zeitraum zu bearbeiten. In den Projekten werden aktuelle Themen, insbesondere aus dem naturwissenschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereich sowie dem Sport, aufgegriffen. Wie die Erfahrung zeigt, beteiligen sich Schülerinnen und Schüler mit Engagement und Begeisterung an unseren – oder besser gesagt ihren – Projekten.
Da Lesen eine entscheidende Schlüsselkompetenz ist, möchten wir die Schüler zum Lesen animieren: So wird zum einen die Schülerbibliothek von dem Innenarchitekten P. Meier umgestaltet und zum anderen der Bücherbestand – samt Ausleihsystem mit dem neuen multifunktionalen Schülerausweis – in Kooperation mit der Stadtbibliothek ganz neu aufgebaut. Nicht zu vergessen die Aktionen der Stiftung Lesen: Bundesweiter Vorlesetag, Welttag des Buches mit der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ sowie „Zeitschriften in die Schulen“ – wir sind dabei!
Umfangreiches Programm im Besucherbergwerk / Viele Aktionen für Kinder
Porta Westfalica-Kleinenbremen (mt/ela). Im Mai bietet das Besucher-Bergwerk und Museum ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm an.
Vom 4. Mai bis zum 15. Juni ist die Kunstausstellung „Kleine (nbremer) Dokumenta“ (in Anlehnung an die berühmte Documenta) zu sehen. Schüler der sechsten Klasse bis zur Oberstufe der Gesamtschule und des Gymnasiums Porta Westfalica haben sich mit Bergbau und Erdgeschichte auseinandergesetzt und diese Eindrücke künstlerisch umgesetzt.
Bunte Serienbilder von Ammoniten, eine ganze Armee von Bergtrollen, Lego-Figuren, die lebensgroß in der Landschaft arbeiten, auf Foto gebannte Explosionen an der Felswand und ein von der harten Arbeit gezeichneter Bergarbeiter, die Zigarette im Mundwinkel.
Das alles – und noch viel mehr – erwartet Sie bei der Kleinenbremer Dokumenta, die in diesem Jahr erstmalig stattfindet. Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich ästhetisch-künstlerisch mit dem Besucherbergwerk Kleinenbremen auseinander gesetzt und präsentieren nun ihre vielfältigen Ergebnisse der Öffentlichkeit.
Soll Techno wirklich Unterrichtsgegenstand im Fach Musik sein? Das Land NRW meint: „Ja!“ Techno gehört zu den verpflichtenden Unterrichtsinhalten. Und beim zweiten Hinsehen stellt sich berechtigt die Frage, was eine Musikrichtung noch mehr machen muss als Millionen von Menschen zu Raves oder den Loveparades zu locken.
Damit begab sich die Q2 auf die Suche nach Antworten auf Fragen: Woher kommt Techno? Inwiefern kann man Techno als Kunst bezeichnen? Wie entsteht Techno? Gerade die letzte Frage war aber theoretisch kaum zu besprechen.
Maria und Joline meinen: Am 12.06.2012 begaben wir uns mit unserer Klasse 9B in Begleitung von Herrn Voß und Frau Gering zu Fuß Richtung Johanniskirchhof zu Radio Westfalica. Dort wurden wir herzlichst von Oliver Rose und seinem Team empfangen. Vor Ort konnten wir uns einen kleinen Überblick darüber verschaffen, wie das entsteht, was wir tagtäglich im Radio hören: Hookpromos. Jeder kennt sie, doch vielleicht nicht unter diesem Namen. An einem verlängertem Freitagnachmittag haben wir uns dann selbst daran versucht, eigene Hookpromos zu schneiden nach Kriterien vom Profi Oliver Rose. Nach einer langen und anstrengenden aber auch gleichzeitig spaßigen Arbeitsphase hatten wir sie dann endlich fertig. Hier mal ein paar Hörproben eines etwas anders gestalteten Musikunterrichts:
Hookpromo 1:
Hookpromo 2: