Kopf hoch! – Beratung für Schüler:innen und Eltern

Die Beratung am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Die Schule als Institution ist nicht nur ein Ort des Lernens, sie wird auch zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler und übernimmt vermehrt Erziehungsaufgaben. Neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte benötigen die Lernenden besonders im sozialen und pädagogischen Bereich Hilfestellungen und Unterstützung, damit sie zu selbstständigen und verantwortlichen Teilnehmern der Gesellschaft heranwachsen können. Denn hier gilt es, in einer modernen, sich rasch verändernden Welt Orientierung zu finden, sich mit verschiedenen Anforderungen und Problemen auseinanderzusetzen, Spannungen auszuhalten und Lösungswege zu finden.

Daher ist es unsere Aufgabe – neben dem Unterrichten, Erziehen und Beurteilen – auf Schülerinnen und Schüler zu achten, sie in ihren individuellen Stärken und Schwächen kennen zu lernen, sie auf ihrem Weg zu bestärken und ihnen gegebenenfalls Unterstützung oder Hilfe anzubieten.

Die Beratungsarbeit am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica üben wir an verschiedenen Stellen aus.

Grundsätzlich nehmen alle Lehrerinnen und Lehrer die Beratungsaufgaben wahr, die von den Lernenden bzw. den Eltern an sie herangetragen werden. Bei Bedarf kann jede Schülerin und Schüler und jedes Elternteil eine Lehrkraft seines Vertrauens zu Rate ziehen.

Unsere Fachlehrerinnen und -lehrer beraten die Lernenden bei fachbezogenen Lernprozessen. Sie tun dies im Unterricht und bei Bedarf auch in Einzelgesprächen. Beratungen zwischen Fachlehrkräften und Eltern können beim Elternsprechtag in jedem Halbjahr wahrgenommen werden. Aus aktuellen Anlässen gibt es jederzeit weitere Beratungsmöglichkeiten bei einem vorher vereinbarten Beratungsgespräch.

Alle Fachlehrkräfte sind darüber hinaus aufmerksam für Signale, die die Beratung mit Eltern erforderlich machen wie besondere Begabungen, Überforderungen, auffallendes Verhalten, besondere Fehlzeiten usw. Bei Bedarf nehmen sie Kontakt zur Klassenleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung auf.

Die Lehrerinnen und Lehrer, die die Aufgabe der Klassenleitung und Jahrgangsstufenleitung inne haben, sind (in der Regel) erste Ansprechpartner für Lernende und Eltern. Sie üben die wesentlichen Beratungstätigkeiten und die meisten Beratungsformen aus und sind die wichtigsten Ansprechpartner bei Fragen zur Schullaufbahn und bei auftretenden Besonderheiten in der Persönlichkeitsentwicklung.

Unsere Koordinatoren für

  • die Klassen 5/6 (Frau Korte)  
  • die Klassen 7-9 (Herr Hellwig)
  • die Sekundarstufe II (Herr Mahle)

unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Funktion als Klassenleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung. Sie beraten aber auch Schülerinnen und Schüler, gegebenenfalls Eltern und Lehrkräfte in besonderen Fällen sowie in Fragen der Schullaufbahn.

Bei komplexen, juristisch problematischen o.ä. Fällen wird die Schulleitung informiert und je nach Fall in den Beratungsprozess einbezogen.

Die aufgeführten institutionalisierten Beratungsfelder werden durch weitere professionalisierte Beratungsmöglichkeiten ergänzt (s. Übersicht). Schülerinnen und Schüler, Eltern, aber auch Lehrerinnen und Lehrer können jederzeit auf die Beratungsangebote unseres Schulsozialarbeiters zurückgreifen oder die Beratung der verschiedenen außerschulischen Beratungsstellen (z.B. Jugendamt Porta Westfalica, Schulpsychologischer Dienst, Beratungsstelle für Schul- und Familienfragen usw.) in Anspruch nehmen. Die jeweiligen Kontaktadressen können bei der Klassenleitung bzw. Jahrgangsstufenleitung oder im Sekretariat erfragt werden.

Damit in Zukunft Lehrer, Eltern und auch Schüler die jeweiligen Ansprechpartner schneller und gezielter finden können, haben wir alle Beratungsfunktionen in sozialen und pädagogischen Bereichen in einer tabellarischen und nach Jahrgangsstufen geordneten Übersicht zusammengetragen. Diese können Sie hier einsehen:

Beratungskonzept Übersicht

Des Weiteren gibt es besonders für Schülerinnen und Schüler Plakate und Flyer, anhand welcher sie gewünschte Ansprechpartner schneller ausfindig machen können. Diese können hier eingesehen werden:

Plakat – Wenn es mal nicht gut läuft…

Flyer – Wenn es mal nicht gut läuft…

Aktuelle Beiträge

Erstes SV-Seminar 2022

Vom 13. auf den 14. Januar fand das erste SV-Seminar für unsere derzeitigen Klassen- und StufensprecherInnen statt. Seit langer Zeit wieder ein zweitägiges SV-Seminar mit Übernachtung.  Wir starteten in der Jugendherberge Hausberge am 13. Januar, um 8:30 Uhr und gingen am 14. Januar gegen 15:00 Uhr auseinander.

Das erste Thema der Tagesordnung war unsere Satzung, nach der unsere rechtliche Handlungsgrundlage sowie der Ablauf der Klassensprecherwahlen und die Aufgaben der SV festlegt werden. Unser Hauptziel und zweiter Tagesordnungspunkt war es aber, das Sommerfest in den ersten Grundrissen zu planen. Dafür haben wir in Gruppen zu verschiedenen Themen gearbeitet. So gab es beispielsweise eine Kreativ-Gruppe, die sich mit dem übergeordneten Thema des Sommerfestes beschäftigt hat, eine Musik-Gruppe, die sich um Schülerauftritte und die dazugehörige Bühne gekümmert hat und natürlich eine Gruppe, die sich mit den organisatorischen Fragen beschäftigt hat, die bei so einem Sommerfest natürlich auch immer zu beantworten sind.

(mehr …)

Die SV sagt „Danke“ für die Wunschengel-Aktion
21. Februar 2022 Allgemein, Leute, Schüler

Wir wissen, dass es bereits lange her ist, dass ihr Geschenke für die Bewohner des Hospiz im Volker-Pardey-Haus gesammelt habt. Nichtdestotrotz möchten wir im Namen der gesamten SV uns nochmal bei euch für eure große Beteiligung bedanken.

Als wir die Geschenke und Spenden beim Hospiz in Minden kurz vor Weihnachten abgegeben hatten, freuten sich die Pflegerinnen, die uns in Empfang nahmen über eure Geschenke und Spenden, die ihr zusammengestellt hattet, sehr.

Vielen, vielen Dank nochmal für euer Interesse und euer Engagement an der doch sehr spontanen Wunschengel-Aktion!



Eure SV

Du hast dein Passwort (Moodle oder IServ) vergessen?

Wenn du dein Passwort für IServ vergessen hast, dann kontaktiere deinen Klassenlehrer/deine Klassenlehrerin oder deinen Jahrgangsstufenleiter/deine Jahrgangsstufenleiterin per Mail. Die Mailadressen findest du hier auf der Homepage unter Leute > Kollegium > Lehrerliste.
Beachte, dass in der Mail erkenntlich werden muss, dass es sich um dich handelt (Vor- und Nachnamen in der Mail angeben).

Wenn du dein Passwort für Moodle vergessen hast, dann kannst du dein Passwort selbstständig zurücksetzen. Gehe dazu bitte nach dieser bebilderten Anleitung  vor.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe
3. Februar 2022 Oberstufe, Schüler

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) unterscheidet sich nicht nur im Vergleich zur Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9/10). Auch innerhalb der Sekundarstufe II gibt es in den einzelnen Jahrgangsstufen Unterschiede. (mehr …)

Elterninformationen: Umgang mit positiven Testergebnissen und Quarantäne
24. Januar 2022 Allgemein, Corona, Eltern, Schüler

Liebe Eltern,

die Corona-Pandemie hält uns weiter in Atem.

Auch Sie merken sicherlich in Ihrem sozialen Umfeld, dass die Infektionszahlen zunehmen. Wir haben uns schulischerseits einige Gedanken gemacht, wie wir vorgehen wollen, wenn z.B. viele Lehrkräfte aufgrund eines Infektes oder wegen einer Quarantäneanordnung ausfallen.

Was passiert im Fall eines hohen Krankenstandes bei den Lehrkräften?

Wir werden uns natürlich bemühen, den Unterricht soweit als möglich zu sichern. Bei vielen gleichzeitigen Personalausfällen verteilen wir den Unterricht dann so um, dass in der Sekundarstufe I der Unterricht auf jeden Fall von der 1. bis einschließlich der 4. Stunde, in der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) möglichst bis einschließlich der 6. Stunde gesichert ist. Sollte in der Erprobungsstufe an einzelnen Tagen kein Unterricht nach der 4. Stunde möglich sein, bieten wir für die Kinder, die ihren Heimweg noch nicht antreten können, ab der 5. Stunde eine Betreuung vor Ort an. Es wäre sicherlich hilfreich, wenn Sie sich als Eltern schon jetzt innerfamiliär absprechen, welche Betreuungsmöglichkeiten Ihren Kindern ansonsten noch zur Verfügung stehen würden. (mehr …)