NAVIGATION
Schon Konfuzius wusste:
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Heute ist „Learning by Doing“ aus dem täglichen Unterricht nicht mehr wegzudenken. Speziell in Unterrichtsprojekten erhalten Schülerinnen und Schüler vertieft die Möglichkeit, als Team komplexe Projekte auch über einen etwas längeren Zeitraum zu bearbeiten. In den Projekten werden aktuelle Themen, insbesondere aus dem naturwissenschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereich sowie dem Sport, aufgegriffen. Wie die Erfahrung zeigt, beteiligen sich Schülerinnen und Schüler mit Engagement und Begeisterung an unseren – oder besser gesagt ihren – Projekten.
Was für eine Anmeldeflut im Vorfeld: 41 Schülerinnen der Klassen 5 bis 8 hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung angemeldet und wurden von Ricarda Horstmann und Olaf Küster am Montag nach den Osterferien auf dem Kunstrasenplatz zum „Tag des Mädchenfußballs“ begrüßt. „Damit hatten wir nicht gerechnet, aber ich glaube, dass wir den Tag trotz der Masse gut über die Runden gebracht haben“, erklärten die beiden unisono zum Schluss. (mehr …)
Mehr als 590.000 kleine und große Leute lauschten oder lasen vor am Bundesweiten Vorlesetag, der dieses Jahr auf den 19. November fiel. An unserer Schule ließen sich fast 300 Schülerinnen und Schüler von zehn Vorleserinnen und Vorlesern in ihren Bann ziehen. Ein Rekord. Erstmals gab es nämlich neben den bewährten Lesungen in den Klassen 5 und 6 auch für die 7. Klassen die Gelegenheit, sich literarisch verzaubern zu lassen. (mehr …)
Das war das größte Anliegen der Schüler*innen aus zwei neuten Klassen. So putzten sie zehn Stolpersteine, für die das Gymnasium eine Patenschaft übernommen hat und erinnerten dadurch mit der Lehrerin Jasmin Steinborn sowohl an die Schicksale der Familien, die in Todeslager gebracht wurden als auch an die drei Konzentrationslager, die es selbst an der Porta Westfalica gab. (mehr …)
Unsere Schüler Moritz Gieseking und Arne Dörpmund waren auch in den Ferien fleißig. Beide nahmen das Angebot wahr, in einem Extrakurs für Junior Coaches den Aufbaulehrgang zur C-Lizenz zu absolvieren. Dieser wurde für in der ersten Sommerferienwoche in der Sportschule des FLVW in Kaiserau angeboten. Ihre Junior Coach-Lizenz erhielten die beiden Fußballer im Rahmen einer 5-tägigen Fortbildung an unserer Schule im Januar 2020, welche zu unserem Projekt „Partnerschule des Fußballs“ gehört.
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
das Schulministerium NRW hat uns als Schule gebeten, Ihnen folgende Informationen der Universität Bielefeld zum Thema Impfungen zukommen zu lassen:
Mit dieser Lernsequenz (PDF) können Schüler*innen bei ihrer Urteilsbildung zur Impfung gegen das SARS-Coronavirus-2 begleitet und unterstützt werden.
Im ersten Abschnitt wird erläutert, was „Immunisierung“ bedeutet und wie man immun gegen das Corona-Virus werden kann.
Im zweiten Abschnitt wird auf Basis aktueller wissenschaftlicher Datenlage und mithilfe von Videos und Hördateien Fachwissen über die möglichen Folgen einer Corona-Erkrankung, den Impfnebenwirkungen sowie den grundsätzlichen Wirkungsweisen von mRNA- und Vektor-Impfstoffen vermittelt. Dieser Abschnitt ist als Selbstlernmaterial konzipiert. Es wird dabei in Mittel- und Oberstufenmaterial differenziert.
Im dritten Abschnitt geht es darum, die Schüler*innen bei ihrer persönlichen Urteilsbildung bezüglich der Impfimmunisierung zu unterstützen. Anschließend wird der Ablauf eines Impftages zwecks Aufklärung skizziert. Das Material dieser Lernphase ist ebenfalls als altersdifferenziertes Selbstlernmaterial konzipiert.