NAVIGATION
Erfolgreiche Premiere für ein neues Literatur-Format: Am Dienstag, den 8. Juli 2025, fand im Forum unserer Schule zum ersten Mal der „Book Talk“ statt: Schülerinnen der Bücherei-AG präsentierten neben Lesungen von Lena Schutter (Q2) und Herrn Küster Buchtipps für die Sommerferien und stellten die Social Reading App „Reado“ vor.
Vor den versammelten zehnten Klassen las nach der Begrüßung durch Zoe Korff (10B) zunächst Herr Küster Auszüge aus dem vierten Band der „Bolzplatzkicker“. Als Inspiration diente ihm die Pausenliga, die er an unserer Schule erfolgreich ins Leben gerufen hat. Unterhaltsam und fesselnd erzählte er, wie er zum Schreiben gekommen ist und welches Konzept er mit seiner Reihe verfolgt: So präsentiert jeder Band ein neues Schuljahr der Helden Max, Ben, Sara, Luca und Mia und bezieht dabei aktuelle Schulprojekte mit ein.
Einem ganz anderen Genre widmet sich hingegen Lena Schutter, die unter dem Pseudonym Lena Cailan ihren ersten Fantasy-Roman „Schicksal der Verfluchten: Der Aufstieg des Greifs“ veröffentlicht hat. Lena schilderte lebendig und mitreißend, welch vielfältige Inspirationen aus Film, Literatur und Serien, aber auch dem Alltag Eingang in ihre Texte finden. Obwohl sie gerade erst ihr Abitur absolviert hat, wird sie bereits von einer professionellen Lektorin betreut. Wie aufwendig sich der Weg vom Manuskript zum gedruckten Buch gestaltet, erläuterte Lena anschaulich. Dabei spielen auch die sozialen Medien eine wichtige Rolle, denn Lena hat als Autorin selbstverständlich einen Instagram-Account und eine eigene Website. Zudem verteilte sie selbst designte Character Cards zu ihrem Roman, in dessen Zentrum die Ich-Erzählerin Charlie steht: Nach der Begegnung mit dem mysteriösen Finlay beginnt die Studentin, die Geheimnisse ihrer eigenen Familie und einer mysteriösen Vermissten-Serie aufzudecken … Die beiden spannenden Szenen zogen das Publikum sofort in ihren Bann und machten definitiv Lust darauf, diesen Band und gerne auch die geplanten Nachfolger zu lesen.
Als Ferienlektüre eignet sich auch der Psychothriller „One of the Girls“ von Lucy Clarke, den Josefine Müller (10B) vorstellte: Als Lexi mit ihren fünf Freundinnen auf einer griechischen Insel ihren Junggesellinnenabschied feiert, brechen alte Konflikte auf, bis schließlich eine Leiche gefunden wird …
Das Reise-Motiv greift auch Zoe Korffs (10B) Empfehlung „Nalas Welt“ auf: In diesem Sachbuch schildert der schottische Autor und YouTuber Dean Nicholson, wie er auf seiner Fahrradreise durch Europa eine streunende Katze ‚an Bord‘ nahm und sich zwischen beide eine tiefe Freundschaft entwickelte.
Ernstere Töne schlug Hana Abukora (10B) zum Abschluss mit ihrem Buchtipp an: Sie empfahl die Graphic-Novel-Version von „Das Tagebuch der Anne Frank“. Den Autoren Ari Folman und David Polonsky gelang mit ihrem „Graphic Diary“ eine eindrucksvolle Illustration der erschütternden Lebensgeschichte von Anne Frank, die sich mit ihrer jüdischen Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nazis versteckte, bis sie entdeckt und nach Auschwitz bzw. Bergen-Belsen deportiert wurde, wo sie im Frühjahr 1945 starb.
So vielfältig wie die Welt der Literatur ist die Social Reading App „Reado“, welche Johanna Thielke (10B) vorstellte. „Reado“ ermöglicht es nicht nur, Listen der gelesenen oder gewünschten Bücher zu verwalten und Lesefortschritte zu ‚tracken‘, sondern bietet als soziales Netzwerk natürlich auch die Funktion, sich mit anderen Lesenden über ihre Erfahrungen auszutauschen, Tipps weiterzugeben oder Rezensionen zu veröffentlichen. Erfreulicherweise ist die App noch dazu kostenlos und lädt damit zum Ausprobieren ein.
Das bunte und abwechslungsreiche Programm schloss mit der Verabschiedung durch Frau Burmester, der als Ideengeberin und tatkräftiger Unterstützerin an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei. Wir hoffen, dass der „Book Talk“ nach der gelungenen Premiere in Serie geht und auch in Zukunft Lust aufs Lesen macht.
Text: Judith Holstein, Fotos: Olaf Küster