NAVIGATION
„Les relations entre la France et l’Allemagne sont devenues un modèle unique d’amitié et de confiance entre deux Etats et deux peuples voisins.»
(Helmut Kohl und François Mitterrand)
(Die deutsch-französischen Beziehungen sind ein einzigartiges Freundschafts- und Vertrauensmodell zwischen zwei Staaten und zwei Nachbarvölkern geworden.)
Wir als Fachschaft Französisch am GymPW wollen diesen Gedanken umsetzen und mit Leben füllen.
Der Französischunterricht sieht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten.
Durch den Erwerb interkultureller Handlungsfähigkeit erlangen sie den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen französischsprachiger Länder.
Der Erwerb von kommunikativen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen stellt die Basis modernen Fremdsprachenunterrichts dar. In der Arbeit mit dem eingeführten Lehrwerk werden z. B. Sprechanlässe, Hör-/Sehverstehen, Schreiben angepasst an das jeweilige Lernniveau in den Fokus gestellt. Dabei werden sowohl unterschiedliche Lernstrategien als auch Möglichkeiten der Selbsteinschätzung in das Unterrichtsgeschehen integriert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Nachbarländern werden z. B. im Bereich des Familienalltags, der Traditionen, des Schulsystems thematisiert und reflektiert.
In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich in der 10. Klasse stattfindenden Auslandsaufenthalt u. a. in der Bretagne einen hohen Stellenwert, da dieser dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken.
Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen.
An unserer Schule kann das international anerkannte Sprachendiplom DELF erlangt werden. Organisatorisch findet dies sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch in AG-Form für unterschiedliche Leistungsniveaus statt (A1 bis B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR)).
Die Teilnahme an Wettbewerben (z. B. anlässlich des deutsch-französisches Tages oder des Literaturwettbewerbs „Prix des lycéens allemands“) bietet ein zusätzliches motivierendes Angebot.
Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 bzw. zur Wahl des Differenzierungskurses in Klasse 8 zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, auf dem die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung umfassend erörtert wird. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 die Gelegenheit, an „Schnupperstunden“ in Latein und Französisch teilzunehmen. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch die Fachlehrkräfte.
Zu Zeiten des achtjährigen Gymnasiums setzte Französisch schon in Klasse 6 ein. Im Video sehen Sie, wie im Unterricht der 6. Klasse spielerisch in die französische Sprache eingeführt wird.
Pünktlich zum Schuljahresende sind die sehnlichst erwarteten Urkunden eingetroffen: Wir gratulieren allen 20 Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr ihr DELF-Diplom erworben haben!
Dafür war gleich ein doppelter Einsatz erforderlich: So standen am Samstag, den 21. Januar 2023, zunächst die schriftlichen Prüfungen auf dem Programm, die Aufgaben zum Hör- bzw. Leseverstehen und zum Schreiben umfassten. (mehr …)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der bevorstehenden Wahl einer 2. Fremdsprache laden wir Sie und euch zu einer Informationsveranstaltung am
in das Forum unseres Gymnasiums ein.
Hier finden Sie das Einladungsschreiben zum Ausdrucken.
Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Französisch und Latein werden den Fachunterricht der jeweiligen Sprache vorstellen und Ihre und eure Fragen gern beantworten.
Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen.
„Direct du coeur“, direkt aus dem Herzen, sprechen die drei Romane, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler des Q2-Französisch-Kurses im Rahmen eines Literaturwettbewerbs auseinandergesetzt haben.
Die Differenzierungskurse Französisch der Jahrgangsstufen 8 und 9 schauten sich am 21.01.2020 im Rahmen einer Exkursion einen Film auf Französisch sowie die Stadt Münster an.
Anlässlich des 57. Jahrestages der deutsch-französischen Freundschaft (Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963) fand am Mittwoch, den 22.01.2020, in den großen Pausen eine Mitmachaktion für Schüler/innen aller Jahrgangsstufen statt. Bei deutsch-französischer Musik konnten sie ihr Wissen über Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen bei einem Wissensquiz unter Beweis stellen und wurden für richtige Antworten mit typisch französischen Köstlichkeiten belohnt.
Anhand von Plakaten konnten die Schüler/innen zudem Wissenswertes über die deutsch-französischen Beziehungen sowie über Austauschprogramme des Deutsch-Französischen Jugenwerkes erfahren.