NAVIGATION
Auch dieses Jahr hat das Städtische Gymnasium Porta Westfalica traditionell im Rahmen der Ski-AG wieder für eine Woche Kaltenbach im Zillertal unsicher gemacht. Das Ski-Gebiet bietet viel Platz für alle Leistungsklassen – vom absoluten Anfänger bis hin zum Vollprofi. Unter der Leitung von Sportlehrer Sebastian Kuna starteten die 43 Schüler und Schülerinnen in Begleitung einiger Kollegen am Freitagabend nach der Zeugnisausgabe...weiterlesen
Die diesjährigen 12er Konzerte fanden am 23. und 24. Februar unter dem Motto "Big City: Live" statt. Durch diese Konzerte führten drei als Touristen verkleidete Abiturienten, welche auf einem hoffentlich interessanten Städtetrip waren. Ihre Reise führte mit dem Zug mit der Nummer 18 nach Istanbul. Endlich in der Stadt angekommen, trafen sie einen Straßenmusiker, der ihnen abgelegene und für Touristen unzugängliche...weiterlesen
Geographie-Exkursion nach Hamburg Im Zuge der Unterrichtsreihe zur Stadtgeographie besuchte der Leistungskurs Erdkunde der Q1 die Freie und Hansestadt Hamburg, um die Struktur und Entwicklung einer echten Großstadt unmittelbar in Augenschein zu nehmen. In Begleitung von Alexander Muntschick, Jennifer Seubert und Matthias Apke erreichte die Gruppe nach einer Fahrt mit der Bahn durch die norddeutsche Tiefebene über Nienburg,...weiterlesen
Lesesieger Nathanael Engelhard ist eine Runde weiter! Der Schulgewinner des Vorlesewettbewerbs des deutschen Buchhandels, Nathanael Engelhard (Klasse 6D, in der Mitte auf dem Foto), ist in der nächsten Runde weitergekommen. Er gewann den Kreisentscheid Minden-Lübbecke-Ost am 18. Februar 2017 und wird sich bald dem Bezirksentscheid stellen. Herzlichen Glückwunsch, Nathanael!weiterlesen
Es geht los! Am letzten Freitag und Samstag, den 10./11.02.2017, wurde bei uns eine altermäßig bunt gemischte Gruppe ausgebildet. Sowohl Sechstklässler als auch Neuntklässler werden zukünftig Medienberater für die anderen Schülerinnen und Schüler an unserer Schule sein. Das Medienscout-Projekt ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), in dessen Rahmen bis 2015 bereits über 2000 Medienscouts ausgebildet...weiterlesen
„Abitur und dann?“, so lautet die Frage vieler Oberstufenschüler und so lautete auch der Kerngedanke, dem eine Veranstaltung am Gymnasium Porta Westfalica am 9. Februar nachging. Zu diesem Projektnachmittag, der zum ersten Mal organisiert wurde und nun regelmäßig in der Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt werden soll, lud die Schule eine Vielzahl an Referenten aus verschiedenen Berufsbereichen ein. Dadurch eröffnete...weiterlesen
Jedes Jahr wieder findet der Crash-Kurs der Polizei in NRW im Forum unseres Gymnasiums statt. Intensiv, anschaulich und unter die Haut gehend schildern Polizisten, Rettungssanitäter, Feuerwehrmänner und eine Mutter von ihren - zum Teil traumatischen - Erlebnissen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen. „Diese Bilder wird man nicht wieder los.“ „Man kann es nicht vergessen und verarbeiten.“ Ziel der Veranstaltung...weiterlesen
Auch in diesem Jahr sensibilisierte Herr Floß, ein ausgewiesener IT-Experte und Forensiker, mit viel Witz und aufrüttelnden Beispielen unsere Schülerinnen und Schüler für die Gefahren und Möglichkeiten im Umgang mit dem Internet: Was ist Datenschutz überhaupt? Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Welche Gefahren bergen Apps? Unterhaltsam informierte Herr Floß an zwei Projekttagen in den letzten zwei Wochen zu allen...weiterlesen
Wir sind dabei, unser Beratungskonzept zu erarbeiten und aufzustellen. Damit in Zukunft Lehrer, Eltern und auch Schüler die jeweiligen Ansprechpartner schneller und gezielter finden können, sind wir momentan dabei, ein „Organigramm“ zur Beratung und zum Sozialen Lernen zu erstellen. Erste Ergebnisse dazu können Sie hier einsehen: Entwurf Beratungskonzept am GymPW Des Weiteren soll es besonders für Schülerinnen...weiterlesen
Exkursion des Differenzierungskurses „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ in Jgst. 9 Der Exkursionstag der Differenzierungskurse der Jgst. 9 am Mittwoch, den 01. Februar 2017, führte den Kurs „Gesellschaftswissenschaften bilingual“ ins „Museum am Schölerberg“ in Osnabrück. Dort nahm der Kurs an einem zweisprachigen Workshop zum Thema Bodenkunde einschließlich eines Besuches im unterirdischen Zoo teil. Zunächst...weiterlesen